Handlungsfeld 4: Phasenübergreifende Kooperation
Leitung: Prof. Dr. Gabriele Kaiser (EW) und Prof. Dr. Thomas Zabka (EW)
Team Handlungsfeld 4 "Phasenübergreifende Kooperation"
Im Zentrum der Interventionen und Forschungen zur „phasenübergreifenden Kooperation“ steht die im Zusammenhang mit den schulpraktischen Studien im Masterstudiengang, dem Kernpraktikum, immer wieder auftretende Erfahrung einer unzureichenden Vernetzung zwischen dem universitär erworbenen Professionswissen und dem in der Schule relevanten handlungspraktischen Wissen und Können. Nicht selten ergibt sich für die Praktikantinnen und Praktikanten eine Kluft aus dem fachdidaktischen Input der universitären Begleitseminare einerseits und den praktischen Anleitungen durch die schulischen Mentorinnen und Mentoren andererseits (vgl. Hascher, 2014).
Ziele der gemeinsamen Forschungsarbeit
Im Handlungsfeld "Phasenübergreifende Kooperation" sollen im Rahmen des Kernpraktikums Kooperationsbeziehungen zwischen den universitären Lehrenden der Fachdidaktiken und den betreuenden Mentorinnen und Mentoren ausgebaut und neu aufgebaut werden. Die folgenden Ziele werden mit unterschiedlichen Gewichtungen in den einzelnen Projekten verfolgt.
- Vernetzung der Perspektiven von Expertinnen/Experten und Novizinnen/Novizen
- (Weiter-)Entwicklung professionellen Wissens und Könnens von Studierenden unter besonderer Berücksichtigung von Wahrnehmungs- und Reflexionskompetenz (vgl. Sherin, Jacobs & Philipp, 2011)
- Entwicklung und Verstetigung innovativer Konzepte für die universitären Begleitseminare im Kernpraktikum sowie deren wissenschaftliche Evaluation
Maßnahmen
Fachübergreifend orientieren sich die einzelnen Begleitseminare zum Kernpraktikum an den folgenden Maßnahmen:
- Kooperative Formate, in denen Studierende und Lehrkräfte typische Situationen des Fachunterrichts gemeinsam theoriegestützt reflektieren
- Fallarbeit (u. a. mit videographiertem Unterricht, Vignetten und Unterrichtsdokumenten)
- Angebote für die Mentor/innen, mit dem Ziel die phasenübergreifende Kooperation zu stärken (u.a. in Anlehnung an Staub & Kreis, 2013)
Darüber hinaus werden in den einzelnen Fächern domänenspezifische Aspekte in der Seminarkonzeption berücksichtigt.
Vernetzungsworkshops
Vernetzungsworkshop zur Entwicklung von Videovignetten zum Literaturunterricht in Hamburg (Januar 2017)
Vertreter von vier Qualitätsoffensive Lehrerbildung-Standorten haben das Jahr 2017 erfolgreich mit einem ersten Vernetzungsworkshop zur Entwicklung von Videovignetten zum Literaturunterricht eröffnet:
- Goethe Universität Frankfurt – Dr. Daniel Scherf und Miriam Harwart,
- Georg-August-Universität Göttingen – Prof. Dr. Christoph Bräuer (LINK),
- Carl von Ossietzky Universität Oldenburg – Dr. Kirsten Kumschlies und Dr. Bettina Noack (leider nicht dabei sein konnte Prof. Dr. Jörn Brüggemann),
- Universität Hamburg – Prof. Dr. Thomas Zabka und Dr. des. Jochen Heins.
An diesen vier Universitäten wird im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung das Ziel verfolgt, Video-Vignetten speziell für typische bzw. problematische Situationen im Literaturunterricht zu entwickeln. Um dieses Ziel erfolgreich zu erreichen, wird eine Zusammenarbeit angeregt.
Inhaltiche Unterstützung erhielt die Gruppe von Frau Prof. Dr. em. Juliane Köster (Universität Jena), die ihre Erfahrungen in den Dienst der Gruppe gestellt hat und mit entscheidenden Hinweisen zum Erfolg des Treffen beigetragen hat.
Worin bestanden die konkreten Ziele des ersten Treffens, in deren Erreichen der Erfolg besteht? Ausgelotet wurde (a) was an den unterschiedlichen Standorten als typische, problematische oder besondere Situationen im Literaturunterricht angesehen wird, (b) wer welches Datenmaterial hat, (c) wer wie bei der Entwicklung der Vignetten vorgeht und dabei (d) welche genauen Ziele verfolgt. Es war ein hoch spannender Prozess, zu verfolgen, auf wie unterschiedlichen Wegen ganz ähnliche Ziele verfolgt werden können. Gleichzeitg zeigten sich aber auch zahlreiche gemeinsame Grundlagen, die eine gute Basis für eine zukünftige Zusammenarbeit darstellen.
So hat die Gruppe am Ende des Tages einstimmig entschieden, dass eine langfristige Zusammenarbeit im Sinne aller Projekte ist. Angestrebt wird eine Zusammenarbeit sowohl auf der Ebene der theoretischen Grundlagen – u.a. Noticing (Sherin), PID (Santagata), professionell vision (Godwin) – und auf der Ebene der konkreten Vignetten, etwa in einem gegenseitigen Besprechen von Vignetten oder Expertenrating.
Ein nächstes Treffen ist schon für den 24. März 2017 in Göttingen geplant. Alle Beteiligten des ersten Vernetzungstreffens freuen sich auf die Fortsetzung der gemeinsamen Arbeit.
Jochen Heins (im Namen aller TN)
QLB-Vernetzungsworkshop zu Schulpraktika und Reflexionsfähigkeit in der Sportlehrerausbildung (April 2017)
Am 20. und 21.04.2017 trafen sich QLB-Projektgruppen der Universitäten Potsdam, Kiel, Kassel und Hamburg an der Universität Hamburg. Ziel des Workshops war es einerseits die verschiedenen Projekte zu den genannten Themen kennen zu lernen und dadurch andererseits Parallelen und Kooperationspotentiale zu eruieren.
Folgende Projekte sind auf dem Workshop vorgestellt worden:
- „Klassenmanagement im Sportunterricht – Entwicklung und Evaluation eines Seminarkonzepts im Praxissemester“ von Tim Linka und Prof. Dr. Erin Gerlach (Universität Potsdam)
- „Entwicklung von Reflexionsfähigkeit im Rahmen der Schulpraktischen Studien II im Fach Sport“ von Anne Thissen, Dr. Andreas Albert und Prof. Dr. Volker Scheid (Universität Kassel)
- „Entwicklung und Evaluation Phasenübergreifender Kooperation in Praktikumsbegleitseminaren“ von Dr. Jonas Wibowo und Prof. Dr. Claus Krieger (Universität Hamburg)
- „Kasuistische Unterrichtsanalyse von Sportunterricht“ von Mareike Setzer, Prof. Dr. Jan Erhorn und Dr. Johannes Wohlers (Universitäten Kiel und Osnabrück)
Die ausführlichen Diskussionen zeigten verschiedene parallele Arbeitsschwerpunkte u. a. zu den Themen Theorie-Praxis-Transfer; Implementation und Nachhaltigkeit von Innovationen in der Hochschullehre; Video als Möglichkeit zur Professionalisierung / Kompetenzentwicklung von zukünftigen Sportlehrern; Reflexionsfähigkeit und professionelle Unterrichtswahrnehmung als konzeptuelle Ankerpunkte.
Die Gruppe strebt an einen Anschlussworkshop mit einem engeren Fokus auf einen der oben genannten Diskussionspunkte zu veranstalten.
Jonas Wibowo
Beteiligte Fächer
- Deutschdidaktik: Prof. Dr. Thomas Zabka, Dr. Jochen Heins
- Mathematikdidaktik: Prof. Dr. Gabriele Kaiser, Anna Orschulik
in erster Förderphase (2015-2018)
- Deutschdidaktik: Prof. Dr. Thomas Zabka, Dr. Christine Koch, Dr. Jochen Heins, Kirsten Witte
- Mathematikdidaktik: Prof. Dr. Gabriele Kaiser, Anna Orschulik
- Englischdidaktik: Prof. Dr. Andreas Bonnet, Inga Rosemann, Anja Wilken
- Medientechnik: Prof. Dr. Jens Siemon, Anja Augsdörfer
- Schulpädagogik: Prof. Dr. Dagmar Killus, Jana Schröder
- Sportdidaktik: Prof. Dr. Claus Krieger, Dr. Jonas Wibowo, Frederik Bükers
Einzelne Forschungsprojekte
Forschungsvorhaben
- Jochen Heins
1. Was sind typische Situationen im Literaturunterricht? Eine Umfrage- und Interviewstudie unter universitären Fachdidaktikern, Fachseminarleitern und Lehrern.
2. Entwicklung von Videovignetten zu typischen Situationen im Literaturunterricht.
3. Entwicklung eines videobasierten Tests zur professionellen Wahrnehmung im Literaturunterricht.
(weitere Informationen) - Jonas Wibowo (ehemaliger Mitarbeiter)
1. Adaptives Lehrerhandeln im Sportunterricht – Entwicklung eines Beobachtungsinstruments
2. Fachdidaktisches Wissen von Sportlehrkräften (in Kooperation mit Tim Heemsoth)/Entwicklung eines Kompetenztests
3. Mentor/innen als Lernende und Bedingung für Lernprozesse von Studierenden in Schulpraktika (gemeinsam mit Krieger, Claus)
4. Eine Halle für alle. Den Lernort Sporthalle barrierefrei gestalten (gemeinsam mit Schütt, Luise & Bükers, Frederik)
(weitere Informationen)
Dissertationen
- Anja Augsdörfer – Förderung der Planungs- und Coachingkompetenz von Novizen und Experten im Rahmen der phasenübergreifenden Kooperation: Entwicklung innovativer Lehrveranstaltungsformate für das Kernpraktikum in der Fachrichtung Medientechnik
(weitere Informationen) - Anna Orschulik – Entwicklung neuer Lerngelegenheiten zur Förderung der
Kompetenz zur Wahrnehmung von Studierenden
(weitere Informationen) - Inga Rosemann – Professionalisierungsprozesse in Praxisphasen – Zum Zusammenspiel unterschiedlicher Wissensformen in Mentoringgesprächen über Englischunterricht
(weitere Informationen) - Jana Schröder – Lernprozesse Studierender im Kernpraktikum und die Rolle individueller Lernvoraussetzungen (weitere Informationen)
Weitere Informationen zum Handlungsfeld
Weiter Informationen zu Interventions- und Evaluationsmaßnahmen finden Sie hier:
Literatur
Hascher, T. (2014). Forschung zur Wirksamkeit der Lehrerbildung. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 542-571). Münster, New York: Waxmann.
Sherin, M. G., Jacobs, V. R. & Philipp, R. A. (2011). Situating the study of teacher noticing. In M. G. Sherin, V. R. Jacobs & R. A. Philipp (Eds.), Mathematics teacher noticing. Seeing through teachers' eyes (Studies in mathematical thinking and learning, pp. 3-13). New York: Routledge.
Staub, F. C. & Kreis, A. (2013). Fachspezifisches Unterrichtscoaching in der Aus- und Weiterbildung von Lerhpersonen. Journal für Lehrerinnenbildung (2), 8-13.