Handlungsfeld 4: Phasenübergreifende Kooperation
Leitung: Prof. Dr. Thomas Zabka (EW)
Team Handlungsfeld 4 "Phasenübergreifende Kooperation"
Das Handlungsfeld „Phasenübergreifende Kooperation“ beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung der Begleitveranstaltungen zu den Schulpraktika im Masterstudium. Das Ziel besteht hier darin, die Zusammenarbeit zwischen den Lehrenden der Fachdidaktiken an der Universität und den Mentorinnen und Mentoren, die Lehramtsstudierende während ihrer Praktika an den Schulen begleiten, zu stärken.
Die in der ersten Förderphase (ProfaLe 1) entwickelten Maßnahmen konnten in 2020 auf die Fächer Geographie, Physik, Chemie, Informatik, Sozialwissenschaften, Musik und Sachunterricht ausgeweitet werden. Mitarbeitende des Handlungsfelds gaben Lehrenden dieser Fächer Anregungen zur Entwicklung von Praxisdokumenten als fallbasierte Lerngelegenheiten für den Einsatz in den universitären Begleitseminaren des Schulpraktikums. Neu entwickelte Konzeptionen für Lehrveranstaltungen, deren Aufgaben sich an bereits in ProfaLe 1 entwickelten Aufgaben orientierten, wurden in einschlägigen Seminaren eingesetzt.
Die Nutzung digitaler Formate zur Unterstützung der Kooperation zwischen universitären Begleitseminaren und schulischen Mentorinnen und Mentoren wurde weiterverfolgt und die in der ersten Förderphase entwickelte ProfaLe-Materialplattform ausgebaut und online gestellt. Auf der Materialplattform finden sich Aufgabenstellungen, die im universitären Kontext erarbeitet und kooperativ bearbeitet werden. Mittlerweile stehen über 70 Konzeptionen auch für Lehrende anderer Universitäten zur Verfügung, die unter einer cc-Lizenz kostenfrei innerhalb des bestehenden Urheberrechts weiterbearbeitet und verbreitet werden können. Auch Unterrichtsvideos, die sich als praxisnahe Beispiele im Lehramtsstudium besonders eignen, sind Teil einiger Seminarkonzepte. Die neu eingerichtete Servicestelle Unterrichtsvideos unterstützt bei der Auswahl oder Produktion solcher Videos und der Bereitstellung digitaler Infrastruktur.
Darüber hinaus wurde die Seminarteilnahme von Mentorinnen und Mentoren in Videokonferenzen erprobt. Auf dieser Basis wird erarbeitet, inwieweit Mentorinnen und Mentoren in hybrider Form beteiligt werden können, z.B. in Form einer gemeinsamen Sitzung und darauf aufbauenden digitalen Arbeitsformen. Außerdem werden Überlegungen angestellt, wie Kooperationsmaßnahmen an die Besonderheiten des Grundschullehramts angepasst werden können. Ferner werden Informationsveranstaltungen durchgeführt und eine Broschüre für die Mentorenbeteiligung entwickelt.
Ziele der gemeinsamen Entwicklungsarbeit
Im Handlungsfeld "Phasenübergreifende Kooperation" werden im Rahmen des Kernpraktikums Kooperationsbeziehungen zwischen den universitären Lehrenden der Fachdidaktiken und den betreuenden Mentorinnen und Mentoren ausgebaut und neu aufgebaut. Die folgenden Ziele werden mit unterschiedlichen Gewichtungen in den einzelnen Projekten verfolgt:
- Vernetzung der Perspektiven von Expertinnen/Experten und Novizinnen/Novizen
- (Weiter-)Entwicklung professionellen Wissens und Könnens von Studierenden unter besonderer Berücksichtigung von Wahrnehmungs- und Reflexionskompetenz (vgl. Sherin, Jacobs & Philipp, 2011)
- Entwicklung und Verstetigung innovativer Konzepte für die universitären Begleitseminare im Kernpraktikum sowie deren wissenschaftliche Evaluation
Maßnahmen
Das besondere Anliegen im Handlungsfeld „Phasenübergreifende Kooperation“ ist es, zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern eine reibungslose Professionalisierung durch die Institutionen Universität und Schule zu ermöglichen. Daher bestand zuerst das Anliegen des Handlungsfelds darin, Kooperationsbeziehungen zwischen universitären Lehrenden der Fachdidaktik und betreuenden Mentorinnen und Mentoren aufzubauen. Hierbei sind kooperative Formate entstanden, in denen Studierende und Lehrkräfte typische Situationen des Fachunterrichts gemeinsam theoriegestützt reflektieren.
Von der Zusammenarbeit profitieren Mentorinnen und Mentoren u.a. im Hinblick auf ihr didaktisches Wissen und ihre Unterrichtsplanung. Deshalb wird ihre Mitwirkung als Lehrerfortbildung anerkannt. Studierende werden dabei begleitet, ihr Professionswissen im Rahmen der Reflexion mit ihrem handlungspraktischen Wissen zu verknüpfen. Dadurch wird die phasenübergreifende Kooperation gestärkt (u.a. in Anlehnung an Staub & Kreis, 2013). Diesem ersten Ziel sind zwei weitere Ziele unter- bzw. angelagert: Zum einen wurde versucht, die Perspektiven der Seminarleiterinnen und -leiter, Mentorinnen und Mentoren sowie Studierenden deutlich werden zu lassen und die eigene Sichtweise um diejenige der jeweils anderen zu erweitern. Zusätzlich ging es darum, das professionelle Wissen und Können von Studierenden weiterzuentwickeln. Dabei sollten handlungsnahe und situationsspezifische Lehrerkompetenzen im Vordergrund stehen. Die Entwicklung der Kompetenzen wird durch Fallarbeit, z.B. mit videographiertem Unterricht, Vignetten und Unterrichtsdokumenten unterstützt.
In den Didaktiken der Fächer Deutsch, Mathematik, Sport und Englisch sowie in der Didaktik der beruflichen Fachrichtungen und Schulpädagogik wurden in der ersten Förderphase innovative Konzepte für die (fachdidaktischen) Begleitseminare im Kernpraktikum entwickelt und erprobt. In den einzelnen Fächern wurden verschiedene domänenspezifische Aspekte in der Seminarkonzeption berücksichtigt. In der zweiten Förderphase werden die Konzepte auf weitere Fächer ausgeweitet.
Beteiligte Fächer
Aktuell beteiligte Fächer:
- Chemiedidaktik: Prof. Dr. Mirjam Steffensky
- Deutschdidaktik: Prof. Dr. Thomas Zabka, Dr. Sarah Frahm, Yannah Wiechmann
- Englischdidaktik: Prof. Dr. Andreas Bonnet, Dr. Inga Rosemann
- Geografiedidaktik: Dr. Nina Scholten, Mareike Schauß
- Didaktik der Informatik: Prof. Dr. Sandra Schulz
- Didaktik der Sozialwissenschaftlichen Fächer: Prof. Dr. Tilman Grammes
- Mathematikdidaktik: Prof. Dr. Gabriele Kaiser, Deike Alfke, Janne Freiwald
- Musikpädagogik: Christiane Jasper
- Didaktik des Sachunterrichts: Prof. Dr. Kerstin Michalik, Nina Weißenborn
- Physikdidaktik: Prof. Dr. Dietmar Höttecke
Beteiligte Fächer in der ersten Förderphase (2015-2018):
- Deutschdidaktik: Prof. Dr. Thomas Zabka, Dr. Jochen Heins
- Englischdidaktik: Prof. Dr. Andreas Bonnet, Dr. Inga Rosemann, Anja Wilken
- Mathematikdidaktik: Prof. Dr. Gabriele Kaiser, Dr. Anna Orschulik, Dr. Katrin Vorhölter
- Medientechnik: Prof. Dr. Jens Siemon, Dr. Anja Augsdörfer
- Schulpädagogik: Prof. Dr. Dagmar Killus, Jana Schröder
- Sportdidaktik: Prof. Dr. Claus Krieger, Dr. Jonas Wibowo, Dr. Frederik Bükers
Hinweise für Mentorinnen und Mentoren
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
einige von Ihnen haben vielleicht schon davon gehört oder sogar daran teilgenommen: Im Rahmen der bundesweiten "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" bauen einige Fachdidaktiken der Universität Hamburg die Zusammenarbeit mit Mentorinnen und Mentoren im Kernpraktikum aus. Wer zwei- oder dreimal am Begleitseminar (von Melle-Park 8, möglicherweise online) teilnimmt, erhält eine Fortbildungsbescheinigung über 4 oder 6 Stunden. Im kommenden Sommersemester (ab April) wird es Begleitseminare in unterschiedlichen Fächern geben, und zwar montags von 16.15 bis 17.45 Uhr. Die genauen Teilnahme-Tage werden rechtzeitig individuell abgesprochen.
In den vergangenen Semestern gaben die beteiligten Mentor:innen und Praktikant:innen fast ausschließlich positive Rückmeldungen. Als vorteilhaft wurde wahrgenommen:
- neue fachdidaktische Inputs für die Mentor:innen und zugleich die Praktikant:innen,
- Möglichkeit, eigene Praxiserfahrung und Empfehlungen nicht nur den eigenen, sondern auch anderen Praktikant:innen weiterzugeben und sich im Seminar mit Mentor:innen anderer Schulen und mit der Seminarleitung darüber auszutauschen,
- (aus Studierenden-Sicht) Vernetzung der wissenschaftlichen und der schulpraktischen Expertise anhand konkreter Unterrichtsbeispiele.
Was können Sie nun aktuell unternehmen, wenn Sie oder jemand aus Ihrer Fachgruppe an der Teilnahme im Sommersemester 2022 interessiert ist? Fragen Sie möglichst zeitnah Ihre Ausbildungsbeauftragte oder Ihren Ausbildungsbeauftragten, ob Ihre Schule dem ZLH (Zentrum für Lehrerbildung) Kapazität für Praktikant:innen in ihren Fächern gemeldet hat oder dies evtl. noch nachholen kann. Im positiven Fall antworten Sie dann, dass in Ihrer Fachgruppe Interesse an der Kooperation mit dem fachdidaktischen Begleitseminar der Uni besteht. Alle Ausbildungsbeauftragten werden sehr bald eine offizielle Email-Anfrage von jeweiligen Didaktik der UHH erhalten. Das ist zunächst alles!
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Fachdidaktische Forschung des Handlungsfeldes
Die Forschungsaktivitäten des Handlungsfeldes lassen sich schwerpunktmäßig in der Forschung zur professionellen Unterrichtswahrnehmung sowie im Forschungsbereich der innovativen Lehre und des Praxistransfers verorten.
Dissertationen:
- Anja Augsdörfer – Förderung der Planungs- und Coachingkompetenz von Novizen und Experten im Rahmen der phasenübergreifenden Kooperation: Entwicklung innovativer Lehrveranstaltungsformate für das Kernpraktikum in der Fachrichtung Medientechnik (abgeschlossen) (weitere Informationen)
- Anna Orschulik – Entwicklung neuer Lerngelegenheiten zur Förderung der
Kompetenz zur Wahrnehmung von Studierenden (abgeschlossen) (weitere Informationen) - Inga Rosemann – Professionalisierungsprozesse in Praxisphasen – Zum Zusammenspiel unterschiedlicher Wissensformen in Mentoringgesprächen über Englischunterricht (abgeschlossen) (weitere Informationen)
- Nina Scholten – Die professionelle Unterrichtswahrnehmung im Geographieunterricht – Erste Ansätze zur Konzeptionalisierung und Messung (abgeschlossen) (weitere Informationen)
- Jana Schröder – Lernprozesse Studierender im Kernpraktikum und die Rolle individueller Lernvoraussetzungen (weitere Informationen)
- Yannah Wiechmann – Professionelle Unterrichtswahrnehmung – Entwicklung eines videobasierten Testinstruments zur Erfassung literaturdidaktischer professioneller Unterrichtswahrnehmung von typischen Problemsituationen im Literaturunterricht (weitere Informationen)
Bisherige Veröffentlichungen des Handlungsfeldes (seit 2018):
Püster, Inga. (2022). Zu Fachlichkeit und Normativität in Mentoringgesprächen über Englischunterricht. In: A. Bonnet; U. Hericks; R. Bohnsack (Hrsg.).
Püster, Inga (2021) Mentoringgespräche über Englischunterricht. Eine rekonstruktive Studie zum Professionalisierungspotential von Praxisphasen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Püster, Inga (2021). Normativität in praxeologischer Professionsforschung: Entwurf einer fremdsprachendidaktisch-normativen Perspektive am Beispiel von Mentoringgesprächen über Englischunterricht. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung 21 (1).
Bonnet, Andreas; Bausell, Sarah Byrne; Glazier, Jocelyn; Rosemann, Inga (2020). No Room for Uncertainty – Curricular and Assessment Pressures as Driving Forces for Teachers’ Actions. In: Zeitschrift für sportpädagogische Forschung 8 (1), S. 23-44.
Heins, J., Steinmetz, M., & Magirius, M. (2020). Relevanzsetzungen von Lehrenden bei der Konstruktion, Auswahl und Modifikation von Aufgaben (KAMA). In F. Schmidt, & K. Schindler (Hrsg.), Professionsforschung: Wissen und Überzeugungen von Lehrenden. SDD-Sektionsband. Peter Lang Verlag („Positionen der Deutschdidaktik“ herausgegeben von Christoph Bräuer und Iris Winkler).
Heins, J. (2020). Rezeptwissen nicht ausschließen, sondern einschließen. Didaktik Deutsch, 48, 23-29. Zum Artikel.
Heins, Jochen/ Wiechmann, Yannah (2020): Zur „Koordination von Unterrichtsfaktoren in der Wahrnehmung von Unterricht. Eine empirische Modellprüfung". In: Hauenschild, Katrin/ Schmidt-Thieme, Barbara/ Wollf, Dennis/ Zourelidis, Sabrina (Hrsg.) Videografie in der Lehrer*innenbildung. Hildesheim: Universitätsverlag, S. 181-197. Zum Artikel.
Heins, Jochen (2020): Erkennen und Erschließen von Unterrichtssituationen. Erste Hinweise zur Entwicklung der Professionellen Unterrichtswahrnehmung in literaturdidaktischer Perspektive. In: Leseräume. Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung. H. 6. S. 1–31.
Orschulik, Anna (2020): Entwicklung der Professionellen Unterrichtswahrnehmung von Studierenden in universitären Praxisphasen. Dissertation. Universität Hamburg, Hamburg.
Scholten, N. (2020). Die professionelle Unterrichtswahrnehmung im Geographieunterricht – erste Ansätze zur Konzeptualisierung und Messung. Dissertation. Hamburg.
Buchholtz, N. F., Barnat, M., Bosse, E., Heemsoth, T., Vorhölter, K. & Wibowo, J. (2019). Wie kann Praxistransfer in der tertiären Bildungsforschung gelingen? Eine Einführung. In N. F. Buchholtz, M. Barnat, Bosse, Elke, Heemsoth, Tim, K. Vorhölter & J. Wibowo (Hrsg.), Praxistransfer in der tertiären Bildungsforschung. Modelle, Gelingensbedingungen und Nachhaltigkeit (S. 1–14). Hamburg: Hamburg University Press.
Buchholtz, N. F., Barnat, M., Bosse, Elke; Heemsoth, Tim, Vorhölter, K. & Wibowo, J. (Hrsg.) (2019). Praxistransfer in der tertiären Bildungsforschung. Modelle, Gelingensbedingungen und Nachhaltigkeit. Hamburg: Hamburg University Press.
Heins, Jochen/Zabka, Thomas (2019): Mentale Prozesse der Unterrichtsbeobachtung. Theoretische Klärungen und ein Fallbeispiel zum Literaturunterricht. In: Zeitschrift für Pädagogik. H. 6. S. 903–924.
Heins, Jochen (2019): Mentale Prozesse der Unterrichtsbeobachtung. Wie Lehrer, Master und Bachelorstudierende Unterricht wahrnehmen und interpretieren. In: Führer, Carolin/Führer, Felician-Michael (Hg.): Dissonanzen in der LehrerInnenbildung. Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Rekonstruktionen und Perspektiven für das Fach Deutsch. Münster: Waxmann. S. 121–141.
Heins, J. (2019). Zum Einfluss unterfordernder Aufgaben auf den Aufgaben- und Textverstehensprozess. In C. Bräuer, & N. Kernen (Hrsg.), Aufgaben- und Lernkulturen. Frankfurt am Main: Peter Lang (Positionen der Deutschdidaktik. Theorie und Empirie).
Krosanke, N., Orschulik, A., Vorhölter, K. & Buchholtz, N. (2019). Beobachtungsaufträge im Rahmen unterrichtspraktischer Aktivitäten – Eine Chance zum Praxistransfer. In N. Buchholtz, M. Barnat, E. Bosse, T. Heemsoth, K. Vorhölter, J. Wibowo, J. (Hrsg.), Praxistransfer in der tertiären Bildungsforschung. Modelle. Gelingensbedingungen und Nachhaltigkeit (S. 133–144). Hamburg: University Press. Zum Artikel.
Scholten, N., Höttecke, D. & Sprenger, S. (2019). How do geography teachers notice critical incidents during instruction? International Research in Geographical and Environmental Education. Zum Artikel.
Wibowo, J. & Heins, J. (2019). Praktikumsbegleitseminare als Brücke zwischen Theorie und Praxis. In N. Buchholtz, M. Barnat, E. Bosse, T. Heemsoth, K. Vorhölter, J. Wibowo, J. (Hrsg.), Praxistransfer in der tertiären Bildungsforschung. Modelle. Gelingensbedingungen und Nachhaltigkeit (S. 123–132). Hamburg: University Press. Zum Artikel.
Wibowo, J. & Vorhölter, K. (2019). Praxistransfer in die Schule als mehrfacher Übersetzungsprozess. In N. Buchholtz, M. Barnat, E. Bosse, T. Heemsoth, K. Vorhölter, J. Wibowo, J. (Hrsg.), Praxistransfer in der tertiären Bildungsforschung. Modelle. Gelingensbedingungen und Nachhaltigkeit (S. 163–178). Hamburg: University Press. Zum Artikel.
Heins, Jochen (2018): Was sind typische Problemsituationen im Literaturunterricht? Ein Rahmenmodell zur Systematisierung von Unterrichtssituationen für die Entwicklung von Vignetten. In: Didaktik Deutsch (44), S. 27-43. Zum Artikel.
Krosanke, N., Orschulik, A., Vorhölter, K., & Buchholtz, N. (2018). Beobachtungsaufträge als Chance zum Praxis-Transfer - eine Einbindung in das mathematikdidaktische Begleitseminar zum Kernpraktikum. In Post-Doc-Gruppe der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg (Hrsg.), Wie kann Praxis-Transfer in der tertiären Bildungsforschung gelingen? Proceedings des Post-Doc Symposiums Praxistransfer an der Universität Hamburg.
Rosemann, I., & Bonnet, A. (2018). „Oder wäre doch was anderes sinnvoller?“ – Mentoringgespräche über Englischunterricht als Professionalisierungsgelegenheiten an der Schnittstelle zwischen Studium und Schulpraxis? In M. Artmann, P. Herzmann, & A. B. Liegmann (Hrsg.), Professionalisierung im Praxissemester. Beiträge qualitativer Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik zu Praxisphasen in der Lehrerbildung (S. 135-152). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Scholten, N., Höttecke, D. & Sprenger, S. (2018). Conceptualizing Geography Teachers` Subject-Specific Noticing during Instruction. European Journal of Geography, 9(3), 80-97.
Vogler, J., Messmer, R., Wibowo, J., Heemsoth, T., & Meier, S. (2018). Drei Zugänge zur Modellierung fachdidaktischen Wissens von Sportlehrpersonen. In E. Balz, & D. Kuhlmann (Hrsg.), Sportwissenschaft in pädagogischem Interesse (S. 47-55). Czwalina/Feldhaus.
Wibowo, J., & Bähr, I. (Hrsg.) (2018). Kooperatives Lernen im Sportunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag (mehrere Beiträge).
Weitere Forschungsprojekte ehemaliger Mitarbeiter:
Hierbei handelt es sich um Habilitationsprojekte der ersten Förderphase.
Jochen Heins:
- Was sind typische Situationen im Literaturunterricht? Eine Umfrage- und Interviewstudie unter universitären Fachdidaktikern, Fachseminarleitern und Lehrern.
- Entwicklung von Videovignetten zu typischen Situationen im Literaturunterricht.
- Entwicklung eines videobasierten Tests zur professionellen Wahrnehmung im Literaturunterricht
Jonas Wibowo:
- Adaptives Lehrerhandeln im Sportunterricht – Entwicklung eines Beobachtungsinstruments
- Fachdidaktisches Wissen von Sportlehrkräften (in Kooperation mit Tim Heemsoth) / Entwicklung eines Kompetenztests
- Mentor/innen als Lernende und Bedingung für Lernprozesse von Studierenden in Schulpraktika (gemeinsam mit Krieger, Claus)
- Eine Halle für alle. Den Lernort Sporthalle barrierefrei gestalten (gemeinsam mit Schütt, Luise & Bükers, Frederik)
Workshops
Das Handlungsfeld hat in der Vergangenheit sowohl interne Kooperationsworkshops als auch thematische Entwicklungsworkshops gestaltet, deren Inhalte sich wie folgt skizzieren lassen:
interne Kooperationsworkshops:
Im Oktober 2020, im März 2021 und im Juni 2021 wurden alle beteiligten Fächer eingeladen, sich über ihre Arbeit mit den Mentorinnen und Mentoren auszutauschen und Konzepte zu entwickelt. Hierbei stand vor allem die Kooperation zwischen Fächern, die bereits in der ersten Förderphase beteiligt waren, mit denen, die erst im zweiten Förderabschnitt ihre Arbeit aufnahmen.
interne Workshops zu Noticing:
Im Rahmen dreier interner Workshops im April 2016, im Mai 2017 sowie im Mai 2018 wurde sich gemeinsam mit dem Handlungsfeld 1 mit dem Thema Noticing befasst. Hierzu wurde das Konzept konzeptionell-theoretisch hinterfragt und mit anderen verglichen. Ferner wurden forschungsmethodische Konsequenzen gezogen und Schwerpunkte sowie hochschuldidaktische Aspekte diskutiert. Die Workshops bildeten die Grundlage für Dissertationsprojekte.
Vernetzungsworkshop zur Entwicklung von Videovignetten zum Literaturunterricht (Januar 2017)
Vertreter von vier Qualitätsoffensive Lehrerbildung-Standorten haben das Jahr 2017 erfolgreich mit einem ersten Vernetzungsworkshop zur Entwicklung von Videovignetten zum Literaturunterricht eröffnet:
- Goethe Universität Frankfurt – Dr. Daniel Scherf und Miriam Harwart,
- Georg-August-Universität Göttingen – Prof. Dr. Christoph Bräuer (LINK),
- Carl von Ossietzky Universität Oldenburg – Dr. Kirsten Kumschlies und Dr. Bettina Noack (leider nicht dabei sein konnte Prof. Dr. Jörn Brüggemann),
- Universität Hamburg – Prof. Dr. Thomas Zabka und Dr. des. Jochen Heins.
An diesen vier Universitäten wird im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung das Ziel verfolgt, Video-Vignetten speziell für typische bzw. problematische Situationen im Literaturunterricht zu entwickeln. Um dieses Ziel erfolgreich zu erreichen, wird eine Zusammenarbeit angeregt.
Inhaltiche Unterstützung erhielt die Gruppe von Frau Prof. Dr. em. Juliane Köster (Universität Jena), die ihre Erfahrungen in den Dienst der Gruppe gestellt hat und mit entscheidenden Hinweisen zum Erfolg des Treffen beigetragen hat.
Worin bestanden die konkreten Ziele des ersten Treffens, in deren Erreichen der Erfolg besteht? Ausgelotet wurde (a) was an den unterschiedlichen Standorten als typische, problematische oder besondere Situationen im Literaturunterricht angesehen wird, (b) wer welches Datenmaterial hat, (c) wer wie bei der Entwicklung der Vignetten vorgeht und dabei (d) welche genauen Ziele verfolgt. Es war ein hoch spannender Prozess, zu verfolgen, auf wie unterschiedlichen Wegen ganz ähnliche Ziele verfolgt werden können. Gleichzeitg zeigten sich aber auch zahlreiche gemeinsame Grundlagen, die eine gute Basis für eine zukünftige Zusammenarbeit darstellen.
So hat die Gruppe am Ende des Tages einstimmig entschieden, dass eine langfristige Zusammenarbeit im Sinne aller Projekte ist. Angestrebt wird eine Zusammenarbeit sowohl auf der Ebene der theoretischen Grundlagen – u.a. Noticing (Sherin), PID (Santagata), professionell vision (Godwin) – und auf der Ebene der konkreten Vignetten, etwa in einem gegenseitigen Besprechen von Vignetten oder Expertenrating.
QLB-Vernetzungsworkshop zu Schulpraktika und Reflexionsfähigkeit in der Sportlehrerausbildung (April 2017)
Am 20. und 21.04.2017 trafen sich QLB-Projektgruppen der Universitäten Potsdam, Kiel, Kassel und Hamburg an der Universität Hamburg. Ziel des Workshops war es einerseits die verschiedenen Projekte zu den genannten Themen kennen zu lernen und dadurch andererseits Parallelen und Kooperationspotentiale zu eruieren.
Folgende Projekte sind auf dem Workshop vorgestellt worden:
- „Klassenmanagement im Sportunterricht – Entwicklung und Evaluation eines Seminarkonzepts im Praxissemester“ von Tim Linka und Prof. Dr. Erin Gerlach (Universität Potsdam)
- „Entwicklung von Reflexionsfähigkeit im Rahmen der Schulpraktischen Studien II im Fach Sport“ von Anne Thissen, Dr. Andreas Albert und Prof. Dr. Volker Scheid (Universität Kassel)
- „Entwicklung und Evaluation Phasenübergreifender Kooperation in Praktikumsbegleitseminaren“ von Dr. Jonas Wibowo und Prof. Dr. Claus Krieger (Universität Hamburg)
- „Kasuistische Unterrichtsanalyse von Sportunterricht“ von Mareike Setzer, Prof. Dr. Jan Erhorn und Dr. Johannes Wohlers (Universitäten Kiel und Osnabrück)
Die ausführlichen Diskussionen zeigten verschiedene parallele Arbeitsschwerpunkte u. a. zu den Themen Theorie-Praxis-Transfer; Implementation und Nachhaltigkeit von Innovationen in der Hochschullehre; Video als Möglichkeit zur Professionalisierung / Kompetenzentwicklung von zukünftigen Sportlehrern; Reflexionsfähigkeit und professionelle Unterrichtswahrnehmung als konzeptuelle Ankerpunkte.
Literatur
Hascher, T. (2014). Forschung zur Wirksamkeit der Lehrerbildung. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 542-571). Münster, New York: Waxmann.
Sherin, M. G., Jacobs, V. R. & Philipp, R. A. (2011). Situating the study of teacher noticing. In M. G. Sherin, V. R. Jacobs & R. A. Philipp (Eds.), Mathematics teacher noticing. Seeing through teachers' eyes (Studies in mathematical thinking and learning, pp. 3-13). New York: Routledge.
Staub, F. C. & Kreis, A. (2013). Fachspezifisches Unterrichtscoaching in der Aus- und Weiterbildung von Lerhpersonen. Journal für Lehrerinnenbildung (2), 8-13.