Qualitätssicherung
Qualitätssicherung Lehrerbildung
Die Qualitätssicherung der Lehrerbildung erfolgt im Wesentlichen im Rahmen des akkreditierten Qualitätssystems für die Hamburger Lehramtsstudiengänge.
Eine enge Abstimmung zwischen den Projektaktivitäten und den zuständigen universitären Gremien ist über das Zentrum für Lehrkräftebildung Hamburg (ZLH) institutionell gewährleistet, so dass die nachhaltige Nutzung der Projektergebnisse in den neu gestalteten Studiengängen über die Dauer der Qualitätsoffensive Lehrerbildung hinaus gesichert ist.
Weitere Informationen: Qualitätssicherung Lehrerbildung
Begleitforschung: Das Angebots-Nutzungs-Modell der ProfaLe-Panelstudie
Angebots-Nutzungs-Modell der Evaluation in ProfaLe zu wissensbezogenen Lernergebnissen der Hochschullehre im Lehramtsstudium:
Das Professionswissen von Lehrerinnen und Lehrern wird in unterschiedlichen klassifikatorischen Modellen in Fachwissen, fachdidaktisches und pädagogisches Wissen unterteilt. Das Professionswissen beeinflusst die professionelle Unterrichtswahrnehmung und das unterrichtliche Handeln der Lehrerinnen und Lehrer und die Lernfortschritte ihrer Schülerinnen und Schüler. Doch wie entsteht dieses professionelle Unterrichtswissen? Untersuchungen, die sich mit der Wissensaneignung im Studium angehender Lehrerinnen und Lehrer befassen, sind (im deutschsprachigen Raum) eher selten.
Das Projekt ProfaLe untersucht daher, wie sich die einzelnen Dimensionen des Professionswissens von angehenden Lehrerinnen und Lehrern im Lehramtsstudium entwickeln und wovon ihre Entwicklung abhängt. Dabei geht es vor allem um fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Lerngelegenheiten als institutionelle Determinanten für Unterschiede in der Entwicklung des Professionswissens.
Das Untersuchungsdesign der ProfaLe-Panelstudie zum Monitoring und zur Makro-Evaluation stützt sich auf eine Variante der Angebots-Nutzungs-Modelle zum Lehren und Lernen. Dabei steht die Annahme im Zentrum, dass die im Lehramtsstudium angebotenen theoretischen und schulpraktischen Lerngelegenheiten vor allem dann ihren lernwirksamen Einfluss entfalten können, wenn sie eine hohe Qualität haben und von den Studierenden intensiv, mit großem Interesse und hohem kognitivem Engagement genutzt werden.
Weitere Informationen: Begleitforschung
Datengestützte Bestandsaufnahme
Die datengestützte Bestandsaufnahme basiert im Wesentlichen auf Dokumentationen und Analysen der Aktivitäten des Projekts ProfaLe, die, soweit Erwägungen des Datenschutzes nicht dagegensprechen, auf der Webseite des Projekts http://www.profale.uni-hamburg.de/ veröffentlicht sind. Die dokumentierten Aktivitäten betreffen das Angebot innovativer Lehrveranstaltungen, die Durchführung von Forschungsarbeiten, die Veröffentlichung von Projektergebnissen, den Aufbau von Kooperationen sowie die Projektstruktur und Projektorganisation.
Projektunterstützende Aktivitäten zur Weiterentwicklung der Hamburger Lehrerbildung sind auf der Webseite des Zentrums für Lehrerbildung Hamburg (ZLH) dokumentiert. Sie betreffen die für die Lehrerbildung entwickelte spezifische Gremienstruktur und die Lehrlabore, die an der Universität Hamburg zur Unterstützung von Innovationen in den Lehramtsstudiengängen eingerichtet wurden. Schließlich wurden für die Bestandsaufnahme Informationen genutzt, die im Rahmen des Qualitätssystems für die Lehrerbildung dokumentiert werden, insbesondere Ergebnisse der internen Evaluation durch Studierenden- und Absolventenbefragungen.
Weitere Informationen finden Sie hier.