Begleitforschung
Der neue Studiengang "Lehramt an Grundschulen"
Die Begleitforschung untersucht mit Methoden der empirischen Bildungsforschung die Einführung des neuen Studienganges zum Lehramt an Grundschulen an der Universität Hamburg. Die erste Studierendenkohorte für das Lehramt an Grundschulen hat im Wintersemester 2020/21 das Studium aufgenommen. Für das Studium zum Lehramt an Grundschulen wurden n = 200 Studierende zugelassen und weitere n = 63 Studierende mit Lehramt Sonderpädagogik und dem Profil Grundschule.
Es wurden ein längsschnittliches Design entwickelt, geeignete Messinstrumente ausgewählt, teilweise neu konstruiert und in einem digitalen Format zusammengestellt und Datenerhebungen in Lehrveranstaltungen, die als Zoom-Treffen stattfanden, durchgeführt.
(a) Messzeitpunkte
Es wurde eine Längsschnittstudie mit zwei Messzeitpunkten konzipiert. Zu jedem Messzeitpunkt findet eine Messung für das Fach Deutsch und eine für das Fach Mathematik statt. Diese beiden Fächer müssen mit wenigen Ausnahmen von den Studierenden des neuen Grundschullehramts als Teil des Studienplans verpflichtend studiert werden. Alle 200 grundständig Studierenden studierten Deutsch und 95% (190) Mathematik. Von den 63 Studierenden der Sonderpädagogik, die nur ein inhaltliches Fach wählen müssen, studierten nur 23% (14) Deutsch und 13% (8) Mathematik. Die erste Messung für beide Fächer fand in der Studieneingangsphase im Wintersemester 2020/21 statt. Die zweite Messung wird am Ende des Sommersemesters im Juni/Juli 2022 mit dem Abstand von vier Semestern stattfinden.
Tabelle 1 zeigt die geplanten Messzeitpunkte. Weiterhin soll auch die zweite Grundschulkohorte am Studienbeginn im WiSe 2021/22 und im SoSe 2023 befragt werden. Außerdem führt das Team Evaluation der Universität Hamburg aktuell die Trendstudie TaLeS (Transformation von Lehren und Studieren unter digitalen Bedingungen) durch. Die erste Datenerhebung erfolgte im Februar 2021. Da derselbe pseudonyme Personencode wie in der ProfaLe Begleitforschung eingesetzt wird, besteht die Möglichkeit zur Beantwortung einzelner Fragestellungen beide Datensätze zu verknüpfen.
Tabelle 1: Messzeitpunkte
Semester | ProfaLe Gundschulkohorte 1 |
ProfaLe Grundschulkohorte 2 |
TaLeS-Studie (Team Evaluation, HUL) |
WiSe 2020/21 | MZP1 | MZP1 | |
SoSe 2021 | |||
WiSe 2021/22 | MZP1 | MZP2 | |
SoSe 2022 | MZP2 | ||
WiSe 2022/23 | MZP3 | ||
SoSe 2023 | MZP2 |
(b) Messinstrumente und Stichproben
Da es im neuen Studiengang zum Grundschullehramt verpflichtend ist, die Fächer Deutsch und Mathematik zu studieren, wurden für diese beiden Fächer im WiSe 2020/21 separate Online-Testungen und Online-Befragungen durchgeführt, die ähnliche Konstrukte messen, allerdings mit Bezug zu dem Fach Deutsch oder Mathematik. Die Tests wurden mit der Software Unipark in einem digitalen Format erstellt und online vorgegeben. An der Umfrage zum Fach Deutsch nahmen n = 136 von 214 teil (64%) und an der zum Fach Mathematik n = 141 von 203 (69%) Studienanfänger*innen teil. Die Daten aus beiden Befragungen werden in der Auswertung durch den von den Studierenden generierten Personencode verbunden. Erhoben werden Variablen in den Bereichen Studienpotenzial der Studierenden, Studienerfolgskriterien und Studierverhalten. Abbildung 1 gibt einen Überblick über die Studienerfolgskriterien und die Mediatorvariablen.
Abbildung 1: Rahmenmodell und Messzeitpunkte
Es handelt sich um folgende Studienerfolgskritierien, die in der Abbildung exemplarisch für das Fach Deutsch genannt werden: Fachwissen Deutsch, deutschdidaktisches Wissen, akademisches Selbstkonzept im Hinblick auf das Deutschstudium, Interesse für Deutsch und Zufriedenheit mit Lehrveranstaltungen in Deutsch.
Wie geplant, wurden für die Testinstrumente Fachwissen Deutsch, deutschdidaktisches Wissen, Fachwissen Mathematik und mathematikdidaktisches Wissen zum Teil neue Items entwickelt und pilotiert, die curricular valide sind für den Studiengang zum neu konzipierten Lehramt an Grundschulen. Außerdem wurde die Studienabbruchintention erhoben.