Dr. Karin Cudak

Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projekt ProfaLe
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Projekt ProfaLe Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Max-Brauer-Allee 58/60
22765 Hamburg
Büro
Max-Brauer 60
Raum: 403
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-9493
E-Mail: karin.cudak"AT"uni-hamburg.de
Forschungsschwerpunkte
- Schul- und Bildungsforschung
- Inklusions- und Exklusionsforschung
- Quartiers- und Stadtforschung
- Methoden der quantitativen und qualitativen Sozialforschung
- Sprachlich-kulturelle Diversität
- DaZ, Inklusive Sprachbildung und SpracheN im Fach
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 08/2019 | Lehrbeauftragte an der Europa-Universität Flensburg |
Seit 08/2018 | Lehrerin an einer Inklusiven Grundschule in Kiel |
01/2017-07/2018 | 2. Staatsexamen für das Lehramt Förderschul- und Inklusionspädagogik in Hamburg, bestanden mit Auszeichnung (1,0) |
02/2017 | Listenplatz 2 für die W1-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Schulforschung/Inklusion“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
08/2015-01/2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Vollzeit) im BMBF-Projekt „Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen“ (ProfaLe), Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg |
11/2012 – 11/2015 | Promotion im Fach Sozialwissenschaften, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln (Abschluss: Summa cum laude); Publikationstitel: Bildung für Newcomer. Wie Schule und Quartier mit Einwanderung aus Südosteuropa umgehen. Wiesbaden: Springer VS. (ISBN: 978-3-658-14718-1) |
10/2011-07/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Hilfskraft, Forschungskolleg der Universität Siegen im Forschungsschwerpunkt „Region – Innovation – Diversität“ |
2012-2014 | Lehrbeauftragte, Fakultät „Bildung Architektur Künste“, Department Erziehungswissenschaft und Psychologie, Universität Siegen |
07/2008 – 11/2009 | Geschäftsführerin des Center for Diversity Studies (cedis), Universität zu Köln |
Studium
04/2005 – 07/2011 | Studium Lehramt Sonderpädagogik (Erstes Staatsexamen), Universität zu Köln |
10/2005 – 04/2007 | Studium Linguistik, Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität, Bonn |
10/2003 – 04/2004 | Auslandssemester, Kunsthochschule „Escuela Superior Autónoma de Bellas Artes“, Cusco (Peru) |
Stipendien
11/2012 - 10/2015 | Promotionsstipendium: Hans-Böckler-Stiftung |
08/2008 – 06/2011 | Studienstipendium: Rosa-Luxemburg-Stiftung |
Publikationen
2019 | Möglichkeiten der Sprachbildung mittels der Methode der Poster-Präsentation im Sachunterricht – ein Praxisbeispiel. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 12, S. 638-651. |
2018 | Die kompakte Stadt der Zukunft. Das Quartier als Referenzrahmen für eine nachhaltige, zukunftsorientierte Stadtgesellschaft. In: Nina Berding, Wolf-D. Bukow, Karin Cudak. (Hg.): Die kompakte Stadt der Zukunft: Auf dem Weg zu einer inklusiven und nachhaltigen Stadtgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-30. (ISBN: 978-3-658-18733-0) |
2018 | Globalisierte Biografien an globalisierten Orten: Das Beispiel der Einwanderungsbe-wegung aus Südosteuropa und ihre bildungskulturelle Verarbeitung. In: Nina Berding, Wolf-D. Bukow, Karin Cudak. (Hg.): Die kompakte Stadt der Zukunft: Auf dem Weg zu einer inklusiven und nachhaltigen Stadtgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 181-202. (ISBN: 978-3-658-18733-0). |
2018 | Nina Berding, Wolf-D. Bukow, Karin Cudak. (Hg.): Die kompakte Stadt der Zukunft: Auf dem Weg zu einer inklusiven und nachhaltigen Stadtgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS-Verlag. (ISBN: 978-3-658-18733-0). |
2017 | Vom Beharrungsvermögen einer rassistisch imprägnierten Migrationsdebatte. (In: FORSCHUNGSJOURNAL SOZIALE BEWEGUNGEN 30. JG. 3 | 2017 (gemeinsam mit Wolf-D. Bukow; ISSN: 978-3-658-14720-4). http://forschungsjournal.de/fjsb-plus |
2017 | Zur Entwicklung von institutionellem Rassismus: Rassistische Routinen in der kom-munalen Praxis. In: Karim Fereidooni und Meral El (Hg.): Rassismuskritik und Wider-standsformen. Wiesbaden: Springer VS (Research), 385–403. (gemeinsam mit Wolf-D. Bukow; ISBN: 978-3-658-14720-4). |
2017 | Bildung für Newcomer. Wie Schule und Quartier mit Einwanderung aus Südosteuropa umgehen. Wiesbaden: Springer VS. (ISBN: 978-3-658-14718-1; Dissertation) |
2016 | Rezension des Buches Ehlers, Hella, u. a. (Hg.), Migration – Geschlecht – Lebenswege. Sozial- und geisteswissenschaftliche Beiträge, Lit, Münster 2015, (279 S., br., 29,90 €) In: Das Argument, 319/, Heft 5, 2016,764. (ISSN 0004-1157) |
2016 | Bildungskulturen zwischen Ghettoisierung und Mobilisierung. In: Merle Hummrich, Nicolle Pfaff, İnci Dirim und Christine Freitag (Hg.): Kulturen der Bildung. Kritische Perspektiven auf erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen. Wiesbaden: Springer VS., 103–116. (ISBN:978-3-658-10004-9) |
2016 | Shaping ethnicity. How newcomers from South-Eastern-Europe are received by schools in the metropolitan region of Rhine-Ruhr. (unveröffentl. working paper) |
2016 | Inclusive-City und schulische Bildungssettings rund um die Einwanderungsbewegung aus Südosteuropa. In: Melanie Behrens, Wolf-D. Bukow; Karin Cudak; Christoph Strünck: Inclusive City: Überlegungen zum gegenwärtigen Verhältnis von Mobilität und Diversität in der Stadtgesellschaft, VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, 299-322. (ISBN: 978-3-658-09538-3) |
2016 | Auf dem Weg zur Inclusive City. Die Stadtgesellschaft ist der sozial-adäquate Referenzrahmen für eine Debatte über die zunehmende Mobilität und Diversität. In: Melanie Behrens, Wolf-D. Bukow; Karin Cudak; Christoph Strünck: Inclusive City: Überlegungen zum gegenwärtigen Verhältnis von Mobilität und Diversität in der Stadtgesellschaft, VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, 1-22. (ISBN: 978-3-658-09538-3) |
2016 | Die Zukunft der Stadtgesellschaft als Inclusive City. In: Melanie Behrens, Wolf-D. Bukow; Karin Cudak; Christoph Strünck: Inclusive City: Überlegungen zum gegenwärtigen Verhältnis von Mobilität und Diversität in der Stadtgesellschaft, VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, 353-368. (ISBN: 978-3-658-09538-3) |
2016 | Melanie Behrens; Wolf-D. Bukow; Karin Cudak, Christoph Strünck (Hrsg.): Inclusive City: Überlegungen zum gegenwärtigen Verhältnis von Mobilität und Diversität in der Stadtgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden (ISBN: 978-3-658-09538-3). |
2015 | Gefühlte‘ Bedrohung und ihre Folgen. Was bleibt nach einer Dekade ‚Roma-Inklusion‘? In: FoKoS Blickpunkt. Nr. 2, 6. |
2015 | Exkludierende Bildungskulturen. In: Bernd Dollinger; Axel Groenemeyer, Dorothea Rzepka (Hrsg.): Devianz als Risiko. Neue Perspektiven des Umgangs mit abweichendem Verhalten, Delinquenz und sozialer Auffälligkeit, Beltz Juventa: Weinheim Basel, 244-264. (ISBN: 978-3-7799-2959-8) |
2015 | Educational spaces in times of post-industrialisation and EU-2-Enlargement. In: George Grollios; Tassos Liambas; Perikles Pavlidis (Hrsg.): Proccedings of the IV International Conference on Critical Education ‘Critical Education in the Era of Crisis’; http://www.eled.auth.gr/, date of access mm/dd/yy.Critical Education in the Era of Crisis. Proceedings Volume 2. Thessaloniki: Aristotle University of Thessaloniki. (ISBN: 978-960-243-698-1) |
2014 | Das Geschäft mit der Einwanderung. Einwanderungspolitik und Einwanderungsindustrie am Beispiel der aktuellen Südosteuropa-Mobilität. In: FoKoS Blickpunkt. 1 (1), 1-7. (gemeinsam mit Wolf-D. Bukow). |
2014 | Das Geschäft mit der Einwanderung. Zum Zusammenhang zwischen Einwanderungspolitik und Einwanderungsindustrie am Beispiel der Einwanderung aus Südosteuropa. In: Kriminalistik. 68 (2), S. 74 - 80. (gemeinsam mit Wolf-D. Bukow). (ISSN 0023-4699) |
2013 | Rezension des Sammelbandes „Die intersektionelle Stadt.“ transcript Verlag Bielefeld, 2012. Von Elli Scambor, Fränk Zimmer (Hrsg.). In: Das Argument, 304. |
2013 | Mobilitätsgeprägte Quartiere und ihre Schulen: Bildung als Schlüssel zur urbanen Inklusion. In: Wolf-D Bukow; Elizabeta Jonuz (Hrsg.): Abschlussbericht der Wissenschaftlichen Begleitung für eine interkommunale Kooperation zur Entwicklung eines Handlungsrahmens ‘Zuwanderung aus Südosteuropa', 66-87. |
2012 | Wissenschaftliche Begleitung der Tagung „Inklusion und Diversität als Herausforderung an Erziehung, Schule und LehrerInnenbildung“ des Center for Diversity Studies, Universität zu Köln (Leitung: Prof. Dr. Elke Kleinau). Dokumentation einsehbar unter: www.hf.uni-koeln.de/35250. |
2011 | Examensarbeit Stadt Köln Schule: Integrativ – Inklusiv – Infinitiv? Theoretische Betrachtungen und Analyse lokaler Konzepte im Kontext von Einwanderung und soziokultureller Hybridität, Univ. Köln. |
2011 | Rezension des Buches Das Wissen der Leute. Bioethik, Alltag und Macht im Internet. 1. Aufl., VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden, Wiesbaden 2009. Von Waldschmidt, Anne; Klein, Anne; Korte, Miguel Tamayo. In: Das Argument, 295/2011, 6, 937-938. (ISSN 0004-1157) |
2011 | Vielfalt in der Schule: Ein Plädoyer für inklusive Bildung. In: Hella Hertzfeldt, Jane Angerjärv (Hrsg.): Geschlecht – Migration – Integration. Reihe: Manuskripte, 94, Berlin, Dietz-Verl., 98-109. (ISBN 978-3-320-02271-6) |
2010 | Orte des Massenmordes. Exkursion zu NS-Vernichtungslagern im Osten Polens – Ein Reisebericht. In: Rosalux, 1 , 24-25. (Ko-Autoren: Sebastian Drechsler und Moritz Blanke; ISSN 1864-6794) |
2010 | Ent-Puppung von Weiblichkeit. Von toughen Detektivinnen zur brutalen Serienmörderin. Ein Blick auf feministische Hard-Boiled-Krimis. In: Forum Wissenschaft. An.schläge. Das feministische Monatsmagazin, 26-27. |
2009 | Rezension des Buches Ein Stadtteil, in dem die Arbeiterklasse zu Hause ist? Klassenbewusstsein und Klassensolidarität in sozial-räumlichen Milieus. Von Günther Bell, Hamburg: VSA. In: Das Argument. 285/2010, 1, 128-129. (ISSN 0004-1157) |
Vorträge
2019 | Diversität und Schrift. Wie lernen alle Kinder m-/einer Klasse Lesen und Schreiben? GEWolution, 07.-09.06.2019, Gustav-Heinemann-Bildungsstätte in Bad Malente |
2018 | Inklusion, Migration und Mehrsprachigkeit: Wenn Kinder an ‚gefährlichen‘ Orten lernen (wollen), 10. Jahresforum der Weinheimer Initiative lokale Verantwortung für Bildung und Jugend e.V., 29.-30.11.2018, Fritz-Henßler-Haus in Dortmund |
2017 | Bildungssprache in mehrsprachigen Kontexten vermitteln – Einblicke in ein Lehr-Forschungsprojekt der Universität Hamburg, 7. Tagung Mehrsprachigkeit als Chance 03.-05.07.2017, Kassel (zusammen mit Ilse Stangen) |
2017 | Multilingual and Inclusive Didactics in Science Classes – a teaching and research project of the Hamburg University; 3. Internationale Konferenz: Mehrsprachigkeit und Sprachlehre, 16.-18.03.2017 in Freiburg Breisgau (zusammen mit Ilse Stangen) |
2017 | Inklusionskompetenz des Hamburgischen Schulsystems nach der Flucht; Jahrestagung der Kommission Interkulturelle Bildung (KIB) in der Sektion Interkulturelle und In-ternational Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) am 21. und 22. Februar 2017 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Paper akzeptiert; Einladung nicht angenommen) |
2017 | Überzeugungen von Lehramtsstudierenden im Bereich „SpracheN im Fach“, DaZKom-Workshop, 20.01.2017, Universität Hamburg |
2016 | Sprachliche Heterogenität als Thema im Lehramtsstudium am Beispiel naturwissen-schaftlicher Unterrichtsfächer, Ringvorlesung der Interkulturelle und International Ver-gleichende Erziehungswissenschaft, 25.10.2016, Universität Hamburg |
2016 | Mehrsprachigkeit im schulischen und städtischen Alltag, im Rahmen der Blended-Learning-Veranstaltung „Grundlagen der Sprachbildung für den Fachunterricht I“, 24.10.2016, Universität Hamburg |
2016 | DaZ-Kompetenz von Lehramtsstudierenden in ProfaLe, Instituts-Forschungs-Forum (IFOFO), 21.10.2016, Universität Hamburg |
2016 | Plenarvortrag Schulische Inklusion von Newcomer*innen, 4. Herbstschule für (werden-de) Lehrkräfte vom 04.10.-07.10.2016, Universität Duisburg-Essen |
2016 | Teilhabe von Newcomer*innen in Hamburgs Schulen, Fachtagung „The Inclusive and Sustainable City. Stadt der Zukunft – offen für Einwanderung und Vielfalt, 22.-23.09.2016, Universität Siegen |
2016 | Erste Eindrücke zur Struktur der DaZKom-Daten (MZP1, Mathematik, Physik, Biologie), Handlungsfeld-Treffen „Sprachlich-kulturelle Heterogenität“ des ProfaLe-Projekts, 02.09.2016, Universität Hamburg |
2016 | Präsentation eines Konzepts für eine Forschungswerkstatt Schulische Inklusion im Kontext von soziokultureller Vielfalt und Quartier und Forschungsvortrag In- und Exklusionstendenzen im Bildungssystem, 19.07.2016, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2015 | Schulische Exklusionsstrukturen im Kontext von Migration, Workshop zu Macht, Raum und Ungleichheit der Nachwuchsforschungsgruppe „Segregierte Quartiere als Bildungsräume“, Universität Duisburg Essen |
2015 | Southeast-West migration, discourse on ‘poverty migration’ and everyday life: What role does gender play?, IMK, June 18.-20. Juni 2015. Migration und Gender/ Migration and Gender, Dudelange, Luxemburg |
2015 | An ethnographic analysis on ‘poverty migration’ and educational exclusion comparing two metropolitan areas, CIES 2015, March 8-13 2015. Ubuntu! Imagining a humanist education globally, Washington, D.C., USA |
2014 | Inklusionserfahrene Schulen in Städten der Vielfalt: Ein Beispiel aus Leicester (England), Ringvorlesung des FORUM Siegen: ‚Handlungsfelder und Erfahrungen der Inklusion‘,13.11.2014,Universität Siegen |
2014 | The different faces of ‘Managing Diversity’, IV ICCE Conference ‘Critical Education in the Era of Crisis’, http://www.eled.auth.gr/icce2014/index.htm, 23.06.-26.06.2014, Aristotle University, Thessaloniki, Griechenland |
2014 | Towards an inclusive educational system for all! An ethnographic case study of educational spaces in times of post-industrialisation and EU-2 enlargement, XXVI CESE Conference ‘Governing Educational Spaces: Knowledge, Teaching and Learning in Transition’, www.cese-europe.org/2014; 10.06.-13.06.2014, Universität Freiburg |
2013 | Gefährdungssemantiken und Bildungskulturen: Zur aktuellen Einwanderungsbewegung aus Südosteuropa und ihrer kommunal-politisch-bildungskulturellen Verarbeitung. Das Beispiel der Metropolregion Rhein-Ruhr und ihre Schulen, auf der DGfE-, GiwK- und DGS-Tagung ‚ Devianz als Risiko‘,19.-22. September 2013, Universität Siegen |
2013 | Bildungswege unter erschwerten Bedingungen: Inklusions- und Exklusionstendenzen im Bildungssystem, im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚Inklusion – Exklusion in Einrichtungen frühkindlicher und schulischer Bildung‘ von Prof. Dr. Argyro Panagiotopoulou, Universität zu Köln, 28. Juni 2013, Köln |
2013 | Auf die Perspektive kommt es an: Mikronarrative als Zeichen lokaler und globaler Aushandlungsprozesse, auf der Tagung ‚Bildungswege zwischen Teilhabe und Ausgrenzung. Biographische Ansätze in Forschung und Praxis‘ des Instituts für Bildungswissenschaften, Universität Wien, 30. Mai-01. Juni 2013, Wien, Österreich |
2013 | Schule neu perspektivieren: Zugänge und Hindernisse zu Bildung im Spiegel biografischer und biografisierender Narrative in der globalisierten Stadtgesellschaft, Werkstattgespräche der Forschungsstelle für interkulturelle Studien, Universität zu Köln, 08. Mai 2013, Köln |
2013 | Schulen in Städten der Ankunft: Fragmente einer qualitativ-vergleichenden Untersuchung zu in- und exklusiven Prozessen und Strukturen im Bildungssystem, auf dem Graduierten-Workshop des Center for Diversity Studies (cedis), Universität zu Köln, 15.-16. März 2013, Köln |
2013 | Workshop mit Prof. Dr. Wolf-D. Bukow zum Thema LehrerIn sein in Mülheim – Eine besondere Herausforderung? Eine Austausch- und Transferveranstaltung im Stadtbezirk von Lernende Region - Netzwerk Köln e.V., 17.02.2013, Stadthalle Mülheim, Köln |
2013 | Bildungskulturen im Widerspruch zwischen Ghettoisierung und Mobilisierung, auf einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Interkulturell und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE), Akademie Franz Hitze Haus, 18. - 19. 02.2013, Münster |
2012 | Präsentation Dissertationsprojekt auf dem Einführungsseminar der Hans-Böckler-Stiftung vom 05. - 10. August 2012 im DGB-Bildungswerk, Hattingen |
2012 | Mobilität und Diversität als Normalität in der Stadtgesellschaft, im Rahmen eines Workshops des KOMM-IN-Projekts „Zuwanderung aus Südosteuropa“ der Stadt Dortmund, Rathaus, 05.03.2012, Dortmund |
2011 | Poster-Präsentation zum 6. Präsentationstag für Abschlussarbeiten ‚NachwuchsforscherInnen gesucht‘, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln, 06.12.2011, Köln |
Lehre
SoSe 2019 | Inklusion. Einblicke in die sonderpädagogische Praxis (Kurzworkshop), im Seminar Heterogenität in Schule & Unterricht an der Leuphana Universität, 17.05.2019 in Lüneburg |
HeSe 2019 | Sprachförderung in inklusiven Bildungssettings, Europa-Universität Flensburg (EUF) |
WS 2016/17 | Sprachliche Diversität in Stadt und Schule, Universität Hamburg |
WS 2016/17 | Blended-Learning-Veranstaltung Grundlagen der Sprachbildung für den Fachunterricht, gemeinsam mit Prof. Dr. Kristin Bührig, Universität Hamburg |
WS 2015/16 | Begriffe und Konzepte der interkulturellen Bildung, Universität Hamburg |
WS 2015/16 | Heterogenität in der mobilisierten Stadtgesellschaft, Universität Hamburg |
WS 2013/14 | Genders, Bodies, Spaces als soziale Konstruktionen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive – eine Einführung, Universität Siegen |
WS 2012/13 | Grundfragen: Gender und Subjekt, Universität Siegen |
WS 2010/11 | Denken im Exil – Arendt, Benjamin, Adorno, Bloch gemeinsam mit Dieter Asselhoven, Universität zu Köln |
WS 2010/11 | Genderkompetenzen im Praxisfeld Schule gemeinsam mit Evelyn Hinze, Universität zu Köln |
SoSe 2010 | Eine Schule für Alle gemeinsam mit Dieter Asselhoven und Silke Kargl, Universität zu Köln |
SoSe 2010 | Gender Hurly Burly gemeinsam mit Evelyn Hinze und Silke Kargl, Universität zu Köln |
Organisation von Veranstaltungen (Auswahl)
2017 | Nachwuchsworkshop zur Vernetzung unterschiedlicher Wissensformen und zur Erhebung und Nutzung von Kompetenz-Daten, BMBF-Projekt ProfaLe, 06.02.2017, Universität Hamburg |
2017 | Daten-Workshop zu DaZ-Kompetenzen von Lehramtsstudierenden, BMBF-Projekt ProfaLe, 20.01.2017, Universität Hamburg |
2016 | Fachtagung Fachtagung The Inclusive and Sustainable City. Stadt der Zukunft – offen für Einwanderung und Vielfalt, 22.-23.09.2016, 19.-20.03.2015, Universität Siegen |
2015 | Fachtagung Urbanität – Mobilität – Diversität. Der Beitrag der dichten und gemischten Stadt zur Nachhaltigkeit und Inklusion, 19.-20.03.2015, Universität Siegen |
2013 | Symposium Neue Mobilität & Vielfalt - Eine Herausforderung für den Umbau der Stadtgesellschaft zur Inclusive City, 01.-02.02.2013, Universität Siegen |
2012 | Workshop Zwischen-Räume: Wenn in der Stadtgesellschaft der globale Fußabdruck sichtbar wird, 09.11.2012, Universität Siegen |
2011 | Tagung Inklusion und Diversität als Herausforderung an Erziehung, Schule und LehrerInnenbildung, 11.-12.10.2011, Universität zu Köln |
2009 | Symposium Places of Diversity Social Formats, Institutional Settings, Virtual Representations, 23. -24.10.2009, Universität zu Köln |
2009 | Summerschool Diversity im pädagogischen Feld, 24.-27.08. 2009, Universität zu Köln |
2009 | Symposium Education for all and social inequality - comparing educational perspectives from Latin America and Europe, 30.01.2009, Universität zu Köln |
2008 | Graduiertenkonferenz zum Thema Zirkuläre Migration, 24.-25.10.2008, Universität zu Köln |
Mitgliedschaften
cedis | Center of Diversity Studies, Universität zu Köln |
CESE | Comparative Education Society in Europe |
DGS | Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik |
CIES | The Comparative and International Education Society |
FiSt | Forschungsstelle für interkulturelle Studien, Universität zu Köln |
FoKoS | ForschungsKolleg Siegen, Universität Siegen |
GeStiK | Gender Studies in Köln, Universität zu Köln |
Gestu_S | Zentrum Gender Studies Siegen, Universität Siegen |
GEW | Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft |
HBS | Fördermitglied der Hans-Böckler-Stiftung |
VdS | Verband Sonderpädagogik e.V., Würzburg |
Gutachtertätigkeiten
Open Access Journal: Social inclusion; ISSN: 2183-2803; http://www.cogitatiopress.com