Abstracts barrierefrei / barrier free
Abstracts barrierefrei / barrier free
Zum Öffnen der Abstracts, bitte auf die Titel der Abstracts auf dieser Seite klicken (wird laufend ergänzt)
To open the abstracts please click on the title of the preferred abstract on this page (will be added constantly)
Symposium 1 - Cooperation between Subject Disciplines and Subject-Related Didactics - Chair: Dietmar Höttecke
Michael Baum; Katrin Wohlers (Kiel)
Vernetzung der Lehrerbildung durch LeaP@CAU in Kiel: Ein bottom-up-Ansatz zur Berücksichtigung und Nutzung ort- und fachspezifischer Ausgangsbedingungen in der Profilentwicklung und Vernetzung von Modulen
Nicole Masanek (Hamburg)
Kooperationsseminare - kritisch beleuchtet
Julia Landgraf (Kiel)
Vernetzt, dialogisch, transferfähig - fachliches und fachdidaktisches Wissen von Lehramts-studierenden im Bereich Textverstehen
Sílvia Melo-Pfeifer; Martin Neumann (Hamburg)
Von "Mehr Fachdidaktik einbringen" (WiSe 15/16) zu "Literaturwissenschaft kam leider zu kurz" (WiSe 16/17): Überlegungen zur Etablierung, Ausweitung und Systematisierung der Kooperation zwischen Fachdidaktik und Literaturwissenschaft (Französisch) mit Hilfe der Studierenden-Evaluationsbögen
Christian Wittenburg; Maike Busker; Jürgen Mente (Hamburg/Flensburg/Hildesheim)
Chemie im Alltag - Ein exemplarisches Modul für die Vermittlung von Fach- und fachdidaktischem Wissen
Julian Wollmann (Kiel)
Entwicklung einer Intervention zur Förderung des Umgangs mit heterogenen Fachanteilen in sozialwissenschaftlichen Schulfächern
Symposium 2.1 - Linguistic and Cultural Heterogeneity - Einstellungen zu Mehrsprachigkeit von Lehramtsstudierenden und Professionalisierungs-bestrebungen in der Lehrerbildung (erste und dritte Phase) - Chair: Patrick Grommes
Christoph Gantefort (Köln)
Einstellungen von Lehramtsstudierenden zu Mehrsprachigkeit und mehrsprachiger Bildungsarbeit
Katrin Huxel; Imke Lange (Hamburg)
Professionalisierung von Lehrkräften im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit: Das MIKS-Konzept
Annemarie Saxalber (Bozen)
Dreisprachige PädagogInnen, vielsprachige Klassenzimmer und einsprachige Schulfächer - Herausforderungen für die KindergärtnerInnen- und LehrerInnenbildung an der Freien Universität Bozen
Nadezda Strunk; Dietmar Höttecke (Hamburg)
Perspektiven von Physiklehramtsstudierenden auf die Rolle der Sprache und sprachlichen Heterogenität im Physikunterricht
Symposium 2.2 - Linguistic and Cultural Heterogeneity - Testinstrumente und Evaluationen in der Lehrerbildung mit dem Fokus Sprache - Chair: Tobias Schroedler
Monika Budde; Maike Busker (Vechta/Flensburg)
Sprachbewusstheit von Lehramtsstudierenden in den Fächern Chemie und Deutsch
Timo Ehmke; Svenja Hammer; Nele Fischer (Lüneburg)
DaZ-Kompetenz von Lehramtsstudierenden: Effekte von Personenmerkmalen und Lernge-legenheiten auf den Kompetenzzuwachs
Nadine Krosanke (Hamburg)
Förderung der Wahrnehmung sprachlicher Aspekte beim fachlichen Lernen und Lehren bei Mathematiklehramtsstudierenden
Heike Niesen (Frankfurt/M.)
Entwicklung und Erprobung differenzierter Analyseaufgaben zur Förderung mehrsprachig-keits-sensitiver professioneller Wahrnehmungs- und Handlungskompetenz angehender Englischlehrkräfte
Ilse Stangen (Hamburg)
Fachspezifische DaZ-Kompetenz angehender Lehrkräfte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer
Symposium 2.3 - Linguistic and Cultural Heterogeneity - Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer - Chair: Drorit Lengyel
Sinan Akın; Nur Bülbül (Duisburg-Essen)
Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen. Eine empirische Interventionsstudie zur Wirksamkeit von schreibfördernden Konzepten im Fa-chunterricht und im Herkunftssprachenunterricht Türkisch
Marion Krause; Tetyana Dittmers; Christoph Gabriel (Hamburg/Mainz)
Herkunftssprache(n) als Ressource im Fremdsprachenunterricht
Anja Wildemann; Lena Bien-Miller; Muhammed Akbulut (Koblenz-Landau/Graz)
Mehrsprachigkeit und Sprachbewusstheit
Theresa Birnbaum (Jena)
Vom Fortbildungsinhalt zum Unterrichtshandeln – Kooperative Planung von Praxiserkun-dungsprojekten zum sprachsensiblen Fachunterricht
Symposium 3.1 - Inclusion - Inklusionsrelevante Kompetenzen und ihre Erfassung - Chair: Marie-Luise Schütt
Julia Frohn; Lena Schmitz; Toni Simon (Berlin)
Adaptive Lehrkompetenz in inklusiven Settings. Diskussion und Messung
Angelika Paseka; Katharina Kuckuck (Hamburg)
Entwicklung von Reflexion zu Inklusion durch forschendes Lernen!? Eine Untersuchung mit Fallvignetten
Conny Melzer (Köln)
Entwicklung eines Testinstruments zur Erfassung pädagogischen Wissens für inklusiven Unterricht - Konzeptionelle Grundlagen und Formulierung der Items
Anna Haep; Bodo Przibilla; Phillip Krämer; Friedrich Linderkamp (Wuppertal)
Konzepte und Einstellungen von Lehrkräften zur Inklusion
Gabriele Ricken; Stephanie Wenck (Hamburg)
Wahrnehmung von Barrieren in Textvignetten
Symposium 3.2 - Inclusion - Lehrformate und ihre Auswirkungen auf Studierende - Chair: Steffen Siegemund
Rosi Ritter; Gertrud Lohaus; Antje Wehner; Philipp Krämers (Wuppertal)
Einstellungsänderung bei Lehramtsstudierenden zur Inklusion durch Co-Teaching
Ricarda Trapp (Dortmund)
Potenziale digitaler Medien erkennen, nutzen und langfristig implementieren – Eine Studie zu Einstellungen und Haltungen von Lehrkräften zu digitalen Medien im inklusiven Deutschunterricht an Grundschulen
Anne Schröter; Jan Kuhl (Dortmund)
Einstellung von Lehramtsstudierenden zu Dis/Ability im Kontext von schulischer Inklusion – Erste Ergebnisse einer Interventionsstudie
Karsten Krauskopf; Michel Knigge (Potsdam)
Case by case – promoting teacher students beliefs about multi-professional and Teacher-Parent collaboration by systematic case reflection (kollegiale Fallarbeit)
Symposium 3.3 - Inclusion - Herausforderungen an eine inklusive Hochschullehre - Chair: Gabriele Ricken
Bärbel Kracke; Franziska Greiner (Jena)
Seminarkonzept zur Förderung der Differenzierungsfähigkeit von Lehramtsstudierenden
Carsten Bender; Birgit Drolshagen (Dortmund)
Inklusion inklusiv Lehren: Impulse für eine inklusionsorientierte Entwicklung der Lehrer_innenbildung
Dietlinde Vanier (Braunschweig)
Inklusionslinien in der Lehrerbildung: Kooperatives Lernen in Studium, Referendariat und Fortbildung
Marie-Luise Schütt (Hamburg)
Barrierefrei(er) Lehren – Chancen und Herausforderungen der Servicestelle InkluSoB an der Universität Hamburg
Symposium 4.1 - Integrating Theory and Practice in School Internships - Entwicklung von Professionskompetenz in Praktika - Chair: Thomas Zabka
Mirja Beutel, Peter Floss, Carolin Kull, Aline Wigger Eckei (Bochum)
Forschendes Lernen als Instrument der Professionalisierung im Eignungs-und Orientierungspraktikum
Jörg Kilian; Almut Hoppe; Ulrich Kinzel; Anke Christensen; Hauke Jessen; Inger Petersen (Kiel)
Praxistag Deutsch und SprachWerk Kooperationen zwischen Universität und Schule an der Theorie-Praxis-Schnittstelle im Lehramtsstudium Deutsch an der CAU Kiel
Felicitas Fein; Constanze Juchem-Grundmann (Koblenz)
Integration von Theorie und Praxis in der CLIL-Lehrkräfteausbildung
Jana Schröder (Hamburg)
Orientierungen Studierender zum Lernen in schulpraktischen Studien. Eine Interviewstudie mit Fokus auf die Bedeutung von Theorie und Praxis
Thomas Must (Bielefeld)
Epistemologische Lernprogression Studierender des Fachs Geschichte im Praxissemester NRW: Theorie und Empirie
Symposium 4.2 - Integrating Theory and Practice in School Internships - Kooperation mit Mentorinnen und Mentoren - Chair: Thomas Zabka
Katrin Kleemann; Julia Jennek; Miriam Vock (Potsdam)
Campusschulen-Netzwerke als Formate forschungs- und praxisbezogenen Lernens
Karin Kleinespel; Will Lütgert; Maya Zastrow (Jena)
Inside a Curriculum Project. Ein fachdidaktisches und bildungswissenschaftliches Curriculum für die Ausbildung der Ausbilder im Praxissemester
Jonas Wibowo; Jochen Heins (Hamburg)
Konzeption und Evaluation phasenübergreifender Kooperation in Praktikumsbegleitseminaren
Anna Barbara Orschulik (Hamburg)
Entwicklung innovativer Lerngelegenheiten zur Förderung der Wahrnehmungskompetenz von Studierenden in universitären Praxisphasen
Anja Augsdörfer (Hamburg)
Promoting The Planning And Coaching Competence Of Student Teachers And Mentors In Vocational Training: Developement And Evaluation Of An Innovative Training Setting
Inga Rosemann; Andreas Bonnet (Hamburg)
Promoting Cooperation Between Students, Mentor Teachers and University-Based Supervisors During School Placements
Symposium 5.1 - Assessment of Future Teachers’ Opportunities to Learn and Competence Development - Chair: Jörg Doll
Christiane Klempin; Michaela Sambanis (Berlin)
Assessing didactic professional knowledge and reflection skills of English teacher trainees in the teaching and learning laboratory (E-TLL)
Ralf Giessler (Wuppertal)
Supporting Lexical Learning: A Multiple Case Study on EFL student Teachers Professional Vision
Nina Scholten; Sandra Sprenger (Hamburg)
Validation of Scripted Video Vignettes to Assess Geography-Specific Teacher Noticing
Moritz Walz; Jürgen Roth (Koblenz-Landau)
Accessing Diagnostic Competence of Preservice Teachers in Mathematics
Yvette Völschow; Julia-Nadine Warrelmann; Michaele Weihe (Vechta)
Competence Development via an electronic Competence Development Portfolio
Symposium 5.2 - Assessment of Future Teachers’ Opportunities to Learn and Competence Development - Chair: Jörg Doll
Ernst Hany; Thomas Bock, Madlen Protzel (Erfurt)
General and Differential Effects of a Long-Term Practicum Using a Pre-/Posttest Design
Jörg Doll; Armin Jentsch; Dennis Meyer; Gabriele Kaiser; Johannes König (Hamburg/Köln)
Comparative Study of Internships at Two Universities: Future Teachers´ Application of Theory Based Knowledge to Pedagogical Situations
Nils Buchholtz (Oslo)
Combining Formative and Summative Assessment of Opportunities to Learn in Mathematics Teacher Education
Katarina Farkas (Zug)
The Language Drawer – a Competence-Oriented Model for Teachers of Gifted Students
Marco Magirius (Hamburg)
Beyond Isolated Facts - Beliefs of L1-Teacher Training Students on Literary Education
Symposium 6.1 - Innovative Approaches to Teachers’ Professional Competencies in the Area of General Pedagogy - Chair: Johannes König
Daniel Scholl; Andreas Seifert, Matthias Krepf, Wilfried Plöger (Köln)
Analytical competence of teachers: modelling and validating a core construct for teaching
Sarah Strauß; Johannes König; Jörg Doll; Nils Buchholtz; Sabrina Förster; Kai Kaspar; Anna-Maria Rühl; Albert Bremerich-Vos; Ilka Fladung; Gabriele Kaiser (Köln/Oslo/Hamburg)
Pedagogical content knowledge versus general pedagogical knowledge: two sides of the same coin?
Kristina Gerhard; Kai Kaspar; Johannes König; Conny Melzer (Köln)
Teachers' professional knowledge for inclusion: what is it and how can we measure it?
Stefan Klemenz; Johannes König (Köln)
Constructing proficiency levels in teachers' general pedagogical knowledge: filling the ac-countability gap of competency measurement
Symposium 6.2 - Innovative Approaches to Teachers’ Professional Competencies in the Area of General Pedagogy - Chair: Johannes König
Charlotte Kramer; Johannes König; Kai Kaspar, Anna-Maria Rühl; Sarah Strauß (Köln)
Classroom Management Decision Making: Findings From A Novel Video-Based Measurement
Christina Gippert; Bernadette Gold, Manfred Holodynski (Münster/Erfurt)
Video-based assessment of the professional vision of classroom management - test valida-tion and the role of general cognitive abilites when analyzing classroom videos
Gesa Uhde; Barbara Thies; Lena Hannemann; Hannah Perst (Braunschweig)
Impact of a classroom-management-training on students knowledge and competencies during practical studies
Aylin Yilmaz; Thilo Kleickmann (Kiel)
Classroom management – Development and Evaluation of a course for preservice teachers of physical education