Maßnahmen
Die Aufgabe des Handlungsfelds „Sprachlich-Kulturelle Heterogenität“ im Bereich der Lehrinnovation bestand darin, für die Begleitung des in der Masterphase der Hamburger Lehramtsstudiengänge angebotenen umfangreichen Schulpraktikums, das sogenannte „Kernpraktikum“, ein Lehrangebot zu entwickeln und zu erproben, in dem Inhalte über „Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit und Sprachbildung im Fachunterricht“ zukünftigen Fachlehrkräften effektiv vermittelt werden.
Die konkrete Umsetzung des integrierten Modells wurde in der ersten Projektphase durch unterschiedliche, aufeinander abgestimmte Schritte realisiert. In enger Zusammenarbeit von Vertreterinnen und Vertretern der Interkulturellen Bildung, der Linguistischen Germanistik und den Fachdidaktiken der Fächer Mathematik, Biologie, Physik und Sachunterricht wurde ein Seminar zu „Grundlagen zur Sprachbildung im Fachunterricht“ (kurz Grundlagenseminar) als blended-learning Angebot entwickelt, um fachübergreifende Inhalte zu vermitteln. Die Fokussierung auf fachspezifische Merkmale sprachbewussten Fachunterrichts aus fachdidaktischer Perspektive fand in den parallel zum Grundlagenseminar laufenden fachdidaktischen Kernpraktikumsbegleitseminaren statt.
Das Grundlagenseminar, sieht vor, dass die Masterstudierenden, über das Semester verteilt, an vier Präsenzveranstaltungen teilnehmen und zusätzlich fünf Lerneinheiten online bearbeiten (blended-learning). Durch die Präsenzveranstaltungen, die aus einer Einführungssitzung, zwei Vorlesungen und einer Abschlusssitzung zur Reflexion des Lerngegenstandes bestehen, wird eine verbindliche Lernumgebung geschaffen, die die flexible Arbeit durch die Online-Einheiten einrahmt. Die Umsetzung des Grundlagenseminars erfolgte in vier Schritten: 1. Bewusstsein schaffen/Sensibilisierung für die Thematik, 2. deklaratives Wissen über Sprache, im einzelnen Beschreibungdimensionen für Strukturen und ihre Dynamik mit Blick spezifische Gebrauchsdimensionen, vermitteln, 3. Anwendungswissen vermitteln/Kompetenzen aufbauen und 4. Reflexion/erste Anwendung. Durch die fachlich verzahnte inhaltliche Auseinandersetzung im integrierten Modell soll den Studierenden ermöglicht werden, das vermittelte DaZ- bzw. mehrsprachigkeitsbezogene und didaktische Wissen zu vernetzen und systematisch auf ihre Fächer anzuwenden.
Die hier zur Verfügung gestellten Materialien wurden für die fachdidaktischen Begleitseminare entwickelt.