Handlungsfeld Phasenübergreifende Kooperation
Im Handlungsfeld Phasenübergreifende Kooperation wurden mit dem Ziel, eine
- stärkere Vernetzung der Perspektiven von SeminarleiterInnen, MentorInnen und Studierenden zu erreichen und
- professionelles Wissen und Können von Studierenden unter besonderer Berücksichtigung von handlungsnahen, situationsspezifischen Lehrerkompetenzen zu fördern,
zahlreiche Seminaraufgaben für die (fachdidaktischen) Begleitseminare im Kernpraktikum (vergleichbar mit dem Praxissemester oder anderen Formen studienbegleitender schulpraktischer Studien) entwickelt.
Erprobt wurden diese in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sport, Englisch, Medientechnik und Schulpädagogik. Später erfolgte die Übertragung auf weitere Fächer.
Drei Maßnahmen waren in der Entwicklung der Seminaraufgaben zentral:
- Fallarbeit,
- gezielte Förderung der situationsspezifischen Fähigkeiten Wahrnehmung, Interpretation und Entscheidungs-Bildung (perception, interpretation, decision making ‑ PID) (Blömeke et al. 2015) und
- Auswertung typischer Situationen des Fachunterrichts in Praktikums-Seminaren durch Studierende und Mentor/innen.
Im Folgenden werden die Maßnahmen vorgestellt und die entwickelten Seminaraufgaben zugänglich gemacht.
Darüber hinaus werden die bestehenden Kooperationsstrukturen zwischen den am Kernpraktikum beteiligten Institutionen weiter ausgebaut: Universität Hamburg, Zentrum für Lehrerbildung (ZLH) und Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI).
Die im Folgenden mit * markierten Begriffe und Kategorien dienen in den zur Verfügung gestellten Materialien als Schlagworte zur Orientierung.