Vorträge
2021
- Gattermann-Kasper, M. & Schütt, M.-L. (2021). Nachteilsausgleich unter Corona-Bedingungen – was ändert sich? Vortrag im Workshop „Nachteilsausgleiche für Studierende: Grundlagen – Anspruchsvoraussetzungen – Zulässige Maßnahmen mit Tipps für (digitale) Prüfungen unter Corona-Bedingungen" am 20.04.2021 (UHH/HAW). (Handlungsfeld 3)
- Gattermann-Kasper, M. & Schütt, M.-L. (2021). Prüfungen diversitätsreflektierend gestalten: Didaktische und organisatorische Überlegungen. Vortrag im Rahmen der IBS Online-Fachtagung "UN-BRK im Hochschulbereich umsetzen: Bausteine für ein inklusives Studium" am 18./19.11.2021. (Handlungsfeld 3)
- Hennig, T., Reininger, K. M., Schütt, M.-L., Doll, J. & Ricken, G. (2021). Welche Auswirkungen haben ADHS-Diagnosen in der Schule? Ergebnisse einer Online-Umfrage mit Sonderpädagogikstudierenden. Vortrag im Rahmen des 38. Symposiums DGPs-Fachgruppe Klinische Psychologie & Psychotherapie am 15.05.2021 in Mannheim. (Handlungsfeld 3)
- Hennig, T., Reininger, K. M., Schütt, M.-L., Doll, J. & Ricken, G. (2021). Essentialistische Annahmen über ADHS: Eine experimentelle Studie mit angehenden Lehrkräften. Vortrag bei der AESF-Frühjahrskonferenz am 11.06.2021 in Rostock. (Handlungsfeld 3)
- Hennig, T. & Schütt, M.-L. (2021). ADHS und Schule: Annahmen und Erwartungen angehender Lehrkräfte und Unterstützungsbedarfe aus Sicht von Schule. Vortrag auf dem Bundesfachkongress vom VDS mit dem Themenschwerpunkt "ADHS und Autismus" am 27.09.2021 in Bad Sassendorf. (Handlungsfeld 3)
- Ricken, G., Wenck, S., Thoms, J., Hilkenmeier, J. & Henriksen, C. (2021). Unterrichtsprozesse beobachten lernen. Vortrag bei der AESF-Frühjahrskonferenz am 12.06.2021 in Rostock. (Handlungsfeld 3)
- Schütt, M.-L. (2021). Wie muss Lehrer:innenbildung zur Gestaltung barrierefreier und digitaler Lehr- und Lernprozesse an Schulen aussehen? Gelingensbedingungen und Herausforderungen der Servicestelle InkluSoB. Vortrag (inkl. Gesprächsrunde im Themenbereich Barrierefreiheit) auf der Online-Tagung "Diversität Digital Denken - The Wider View" vom 08.-10.09.2021 in Münster. (Handlungsfeld 3)
- Schütt, M.-L. & Frohn, J. (2021). Digitalisierung im inklusiven Unterricht. Vortrag im Rahmen des Forenbeitrags "Zukunftswerkstatt inklusiver Unterricht. Wie kann die Lehrkräftebildung ausgerichtet werden, damit aus wissenschaftlicher und schulpraktischer Perspektive ein inklusiver Unterricht gelingen kann?" vom Netzwerk "Inklusion" der Qualitätsoffensive Lehrerbildung auf dem 3. Programmkongress der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" in Berlin am 22./23.11.2021. (Handlungsfeld 3)
- Schütt, M.-L. & Gattermann-Kasper, M. (2021). Didaktische Aspekte barrierefreien digitalen Prüfens. Vortrag beim Global Accessibility Awareness Day (GAAD) 2021 der Fernuniversität Hagen am 20.05.2021. (Handlungsfeld 3)
- Schütt, M.-L. & Ricken, G. (2021). Die Peer-to-Peer-Beratung ‚Inklusive Unterrichtsgestaltung‘ als Angebot zur Professionalisierung angehender Sonder- und Regelschulpädagog*innen für die inklusive Schule. Vortrag bei der Online-Tagung "Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen" am 19.06.2021 in Bielefeld. (Handlungsfeld 3)
2020
-
Bührig, K. & Lehmann, G. (2020). Querstreben sprachförderlichen Fachunterrichts. Vortrag auf der Online-Konferenz „Mehrsprachige Bildung im Spannungsfeld formeller (Bildungsinstitutionen) und informeller (Familie, Privatheit) Konstellationen“ am 10. September 2020. (Handlungsfeld 2)
- Hennig, T., Schütt, M.-L. & Ricken, G. (2020). Welche Annahmen und Erwartungen hängen mit einer ADHS-Diagnose zusammen? Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe Empirisch Forschender Sonderpädagogen (AESF) am 06. November 2020 in Potsdam. (Handlungsfeld 3)
-
Lengyel, D. (2020). Content-based Language Teaching for the Teaching of Refugee Students: Pre-Service Teacher Preparation in Germany. Paper accepted at European Conference on Educational Research (ECER) at the University of Glasgow, UK, 25. August 2020. [Cancelled due to COVID-19 pandemic.] (Handlungsfeld 2)
-
Schroedler, T. & Hoang, M.N. (2020). A mixed-methods study on pre-service teachers‘ beliefs towards multilingualism. Paper accepted at European Conference on Educational Research (ECER) at the University of Glasgow, UK, 25. August 2020. [Cancelled due to COVID-19 pandemic.] (Handlungsfeld 2)
-
Schroedler, T. (2020). Preparing pre-service teachers for multilingual and diverse classroom realities. Paper accepted at American Educational Research Association Annual Meeting am 17. April in San Francisco, USA. [Cancelled due to COVID-19 pandemic.] (Handlungsfeld 2)
2019
- Degenhardt, S. & Schütt, M.-L. (2019). „Book Famine“ an deutschen Hochschulen und Schulen? Vortrag im Rahmen des Lehrlabors Lehrerprofessionalisierung am 04.12.2019 an der Universität Hamburg. (Handlungsfeld 3)
-
Heins, J. (2019). Diskutant im Symposion "Systematic Design of Interventions for Literary and Reading Instruction" der Special Interest Groups "Research on Literature Education". 12th ARLE conference (International Assosiation for Research in L1 Edication) „Languages and texts: learning and developmental approaches“ im Juni 2019 in Lissabon, Portugal (Handlungsfeld 4).
-
Heins, J. (2019). Zur Professionellen Unterrichtswahrnehmung in literaturdidaktischer Perspektive, Vortrag im Rahmen der Tagung "Flickenteppich Lehrerbildung? Professionalisierungsstrategien in Forschung und Praxis" im April 2019 in Tübingen (Handlungsfeld 4).
-
Heins, J. (2019). Offenheit und Komplexität in Lernaufgaben: ein schwieriges Verhältnis. Ergebnisse der prozessorientierten Aufgabenwirkungsforschung, Vortrag im Rahmen der Mastervorlesung Literaturdidaktik im Januar 2019 an der Universität Oldenburg (Handlungsfeld 4).
2018
-
Buchholtz, N., & Doll, J. (2018). Formative und summative Erhebung von Lerngelegenheiten in der Mathematiklehrerausbildung, Vortrag im Rahmen der AEPF-Tagung 2018 "Lehrer. Bildung. Gestalten" an der Universität Lüneburg (Begleitforschung).
-
Buth, K. (2018). Bericht zum Lehramtsstudium Physik: Studienerfolg im ersten Studienjahr und Reform der Hamburger Lehrerbildung, Vortrag auf der 4. Lehrkonferenz des Fachbereichs Physik am 30. Januar 2018 an der Universität Hamburg. (Handlungsfeld 1).
-
Buth, K. (2018). Bericht zum Lehramtsstudium Physik: Zertifizierung der Lehramtsstudiengänge Physik und Reform der Hamburger Lehrerbildung, Vortrag auf der 5. Lehrkonferenz des Fachbereichs Physik am 12. Juli 2018 an der Universität Hamburg. (Handlungsfeld 1)
-
Buth, K. (2018). Innerfachliche Vernetzung, ProfaLe-Workshop zur Vernetzung von Fach und Fachdidaktik in der Lehrerbildung, Vortrag am 29. Oktober 2018 an der Universität Hamburg. (Handlungsfeld 1)
-
Degenhardt, S. (2018). Teacher training at universities in times of inclusive school development und Studying with disabilities - Situations and Challenges, Vorträge auf dem 11no. Congreso Internacional de Educación Superior Universidad Havana vom 12.-16. Februar 2018 in Havana. [LINK]. Handlungsfeld 3.
-
Doll, J., Jentsch, A., Meyer, D., Kaiser, G., Kaspar, K., & König, J. (2018). Zur Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten in den Masterpraktika an zwei deutschen Hochschulen, Vortrag im Rahmen der AEPF-Tagung 2018 "Lehrer. Bildung. Gestalten" an der Universität Lüneburg (Begleitforschung; Projektleitung).
-
Doll, J. (2018). Begleitforschung des Hamburger Projekts ProfaLe: Erhebung der Lerngelegenheiten zum pädagogischen Unterrichtswissen mit zwei- oder mehrstufigem Antwortformat?, Vortrag im Rahmen des Projektes zur Makro-Evaluation (Nordverbund) am 19. April 2018 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. (Gesamtprojektevaluation/Begleitforschung).
-
Doll, J., & Kaiser, G. (2018). Symposium mit 4 Beiträgen: Studien zum Zusammenhang von Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklungen in der universitären Lehrerbildung, Vortrag während der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) am 15.-17. Februar 2018 an der Universität Basel, Österreich. (Gesamtprojektevaluation/Begleitforschung).
-
Doll, J., Meyer, D., Kaiser, G., & König, J. (2018). Zur Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten an zwei deutschen Hochschulen: die Anwendung von theoriebasiertem Wissen auf pädagogische Situationen in Praktika, Vortrag im Rahmen des Symposiums "Studien zum Zusammenhang von Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklungen in der universitären Lehrerbildung" auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) am 15.-17. Februar 2018 in Basel, Schweiz. (Gesamtprojektevaluation).
-
Grommes, P., & Bührig, K. (2018). Preconceptions and good intentions – teacher education for heterogeneous classrooms, Vortrag auf der "LIEMC18 - 'LANGUAGE, IDENTITY AND EDUCATION IN MULTILINGUAL CONTEXTS'" am 1.-3. Februar 2018 in Dublin, Irland. [LINK]. (Handlungsfeld 2).
-
Heins, J. (2018). Lernaufgaben im Literaturunterricht. Normative Diskussion, empirische Wirkungsforschung und Konsequenzen für die Praxis, Gastvortrag im Rahmen einer Veranstaltung zur Vertiefung zentraler deutschdidaktischer Theorien und Perspektiven auf didaktische Forschung im November 2018 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Handlungsfeld 4).
-
Heins, J. (2018). Relevanzsetzungen von Lehrenden bei der Konstruktion, Auswahl und Modifikation von Aufgaben (KAMA), Vortrag im Rahmen des 22. Symposions Deutschdidaktik "Professionalität fördern und entwickeln" im Semptember 2018 in Hamburg. – gemeinsam mit Michael Steinmetz & Marco Magirius (Handlungsfeld 4).
-
Heins, J. (2018). Vom Wert der Wertung: Zum didaktischen Potential emotionaler Reaktionen im Umgang mit Kinderliteratur, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Kinderliteratur unterrichten. Vielfältige Perspektiven auf den Literaturunterricht in der Grundschule" im April 2018 in Hamburg (Handlungsfeld 4).
-
Jentsch, A., Doll, J., Meyer, D., & Kaiser, G. (2018). Nutzung von Lerngelegenheiten, sprachliche Merkmale und Wissenserwerb von Lehramtsstudierenden, Vortrag im Rahmen der AEPF-Tagung 2018 "Lehrer. Bildung. Gestalten" an der Universität Lüneburg (Begleitforschung; Projektleitung).
-
Kaiser, G., Jentsch, A., Doll, J., & König, J. (2018). Zur Nutzung fachdidaktischer Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, Vortrag im Rahmen des Symposiums "Studien zum Zusammenhang von Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklungen in der universitären Lehrerbildung" auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) am 15.-17. Februar 2018 in Basel, Schweiz. (Gesamtprojektevaluation).
-
Krosanke, N. (2018). Sensibilisierung von Mathematiklehramtsstudierenden für sprachliche Aspekte beim fachlichen Lernen und Lehren, Vortrag im Rahmen der GDM-Jahrestagung am 6. März 2018 in Paderborn (Handlungsfeld 2).
-
Lübke, B. (2018). Thoughtful Teachers, Thoughtful Moments, Thoughtful Students? – A Critical Reflection on the Culture of Learning in Biology Classes and Biology Teacher Training, Vortrag gemeinsam mit Arne Dittmer (Universität Regensburg) und Ulrich Gebhard (Universität Hamburg) auf der ERIDOP (Twelfth conference of EUROPEAN RESEARCHERS IN DIDACTICS OF BIOLOGY) am 2.-6. Juli 2018 an der Zaragoza University, Spanien (veranstaltet von der Universidad de Zaragoza & Universidade de Santiago de Compostela). (Handlungsfeld 2).
-
Masanek, N., & Doll, J. (2018). Zur Nutzung fachlichen und fach/didaktischen Wissens durch Studierende bei der Planung von Unterricht, Vortrag im Rahmen der AEPF-Tagung 2018 "Lehrer. Bildung. Gestalten" an der Universität Lüneburg (Handlungsfeld 1; Begleitforschung).
-
Masanek, N. (2018). Kooperationen zwischen Fach und Fachdidaktik gestalten, Vortrag am 6.-7. Juli 2018 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
-
Masanek, N., & Koenen, J. (2018). Modi der Vernetzung – Vorschlag einer Systematisierung, Vortrag am 27.-28. Oktober 2018 an der TU München.
-
Masanek, N., & Koenen, J. (2018). Vernetzen ja, aber wie? Zur Wahrnehmung vernetzter Lerngelegenheiten durch Studierende, Vortrag am 9. November 2018 auf der ProfaLe-Herbsttagung der Universität Hamburg.
-
Meyer, D., Doll, J., Jentsch, A., & Kaiser, G. (2018). Ein Vergleich dichotomer und ordinaler Antwortformate zur Erfassung der Nutzung von Studieninhalten, Vortrag im Rahmen der AEPF-Tagung 2018 "Lehrer. Bildung. Gestalten" an der Universität Lüneburg (Begleitforschung; Projektleitung).
-
Orschulik, A. B. (2018). Entwicklung der Wahrnehmungskompetenz von Studierenden in universitären Praxisphasen, Vortrag beim Arbeitskreis empirische Bildungsforschung im April 2018 in Hannover. (Handlungsfeld 4).
- Orschulik, A. B. (2018). Entwicklung der Wahrnehmungskompetenz von Studierenden in universitären Praxisphasen, Vortrag auf der GDMV im März 2018 in Paderborn. (Handlungsfeld 4).
-
Reichwein, W. (2018). Mediennutzung und -entwicklung/ Einsatz von Erklärvideos im Unterricht, Vortrag im Rahmen der BAG-Fachtagung Elektrometall am 3. Februar 2018 in Berlin. (Handlungsfeld 1).
-
Reichwein, W. (2018). Mediennutzung und -entwicklung. Einsatz von Erklärvideos im Unterricht, Vortrag auf der 28. BAG-Fachtagung "Praxiszugänge – Unterricht und Beruflichkeit" am 3. März 2018 in Berlin.
-
Reichwein, W. (2018). Developement and use of explanatory videos on the subject of energy system transition, Präsentation im Rahmen des Staff Exchange Programms mit der Macquarie University am 16. November 2018 in Sydney, Australien.
-
Ricken, G. (2018). Erprobte Lernaufgaben und Lernarrangements zur Entwicklung inklusionsrelevanter Kompetenzen, Vortrag auf der Wintertagung Profile am 26. Januar 2018 an der Universität Hamburg. (Handlungsfeld 3).
-
Ricken, G. (2018). Teamarbeit Lernen: Lernaufgaben und Lernarrangements zur Entwicklung inklusionsrelevanter Kompetenzen, Vortrag auf dem Programmworkshop "Chancen Gestalten - Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung als Impuls für Entwicklungsprozess in Hochschulen" am 19.-20. Februar 2018 in Dortmund. (Handlungsfeld 3).
-
Scholten, N., & Sprenger, S. (2018). Development of Development of a Video-Based Instrument to Grasp Geography-Specific Noticing, Vortrag am 16. März im Rahmen des "Eurogeo Annual Meeting and Conference" an der Universität Köln. (Handlungsfeld 1).
-
Sellin, K., & Michalik, K. (2018). Philosophieren mit Kindern in der Lehrerbildung: Eine rekonstruktive Studie zu Erfahrungen von Lehramtsstudierenden mit dem Philosophieren mit Kindern, Vortrag auf der 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) am 8. März 2018 in Dresden. (Handlungsfeld 3).
-
Stangen, I., & Doll, J. (2018). Selbstwirksamkeit angehender Lehrkräfte im Hinblick auf Unterricht in sprachlich heterogenen Klassen, Vortrag im Rahmen der AEPF-Tagung 2018 "Lehrer. Bildung. Gestalten" an der Universität Lüneburg (Handlungsfeld 2; Begleitforschung).
-
Stangen, I. (2018). Selbstwirksamkeitswahrnehmung von angehenden Lehrkräften der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer im Hinblick auf das Unterrichten von sprachlich schwachen Schülerinnen und Schülern, Vortrag im Rahmen der Tagung "Sprache im Unterricht" am 7. Februar 2018 an der Universität zu Köln. (Handlungsfeld 2).
-
Wenck, S. (2018). Erkennen potentieller Lernbarrieren in Textvignetten, Vortrag im Rahmen der AESF Herbsttagung am 16. November 2018 in Wuppertal (Handlungsfeld 3).
-
Wöhlke, A. C., & Höttecke, D. (2018). Ist Noticing valide messbar? Erste Befunde eines Videovignettentests, Vortrag auf der Jahrestagung der GDCP 2018 in Kiel.
2017
-
Augsdörfer, A. (2017). 4 ways travel can enrich your personal and professional life, Vortrag im Rahmen eines Workshop am 15. & 16.November 2017 an der Universitat de Lleida, Spanien im Rahmen der International week (Erasmus). (Handlungsfeld 4).
-
Augsdörfer, A., & Siemon, J. (2017). Videos in der Lehrerbildung, Vortrag am 1. November 2017 im Rahmen des "Pädagogischen Zirkels" am Landesinstitut für Lehrerbildung (LI). (Handlungsfeld 4).
-
Augsdörfer, A. (2017). Promoting PID and noticing: usage of videoportfolios to enhance lesson planing skills, Gastvortrag am 20. Oktober 2017 an der University of New South Wales in Sydney, Australien. (Handlungsfeld 4).
-
Augsdörfer, A. (2017). Video-based reflexion and competency meassurement in teacher education, Vortrag im Rahmen eines "Visiting fellowship" am 10./11. Oktober 2017 an der Macquarie University in Sydney, Australien. (LINK) (Handlungsfeld 4).
-
Augsdörfer, A. (2017). Fachspezifisches Unterrichtscoaching und kommentierte Videoportfolios im Kernpraktikum der Fachrichtung Medientechnik: Förderung der Planungs- und Coachingkompetenz von StudentInnen und MentorInnen im Rahmen der phasenübergreifenden Kooperation, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2017 der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft am 25. September 2017 in Stuttgart. (Handlungsfeld 4).
- Augsdörfer, A., & Siemon, J. (2017). Promoting The Planning And Coaching Competence Of Student Teachers And Mentors In Vocational Training: Development And Evaluation Of An Innovative Training Setting, Vortrag im Rahmen des internationelen ProfaLe-Kongresses "New International Perspectives on Future Teachers’ Professional Competencies" am 22. September 2017 an der Universität Hamburg. (LINK) (Handlungsfeld 4).
-
Augsdörfer, A., & Siemon, J. (2017). Promoting the planning and coaching competence of student teachers and mentors in vocational training: development and evaluation of an innovative training setting, Vortrag im Rahmen der European Conference on Educational Research (ECER) am 25. August 2017 in Kopenhagen, Dänemark. (Handlungsfeld 4).
-
Bock, A.-S., & Siegemund, S. (2017). Entwicklung und Erprobung eines Seminarkonzepts zur Perspektivenschärfung und -verschränkung, Vortrag im Symposium "Gemeinsam Lehren für gemeinsames Lernen: Lerngelegenheiten für zukünftige (Mathematik-) Lehrkräfte im Dialog entwickeln" auf der 52. Dozententagung der Sektion Sonderpädagogik der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaftam 21. September 2017 in Dresden. (Handlungsfeld 3).
-
Bock, A.-S. (2017). Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für einen inklusiven Mathematikunterricht, Vortrag am 28. Februar 2017 im Rahmen der 51. GDM-Jahrestagung in Potsdam. (Handlungsfeld 3).
-
Bonnet, A. (2017). 'Dann müssten wir die Daten aber rausschmeißen ...' – Chancen und Grenzen der Kombination von Perspektiven und Datensorten in komplexen Designs der Fremdsprachenforschung, Vortrag auf dem 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung, 27.-30. September 2017, Jena. (Handlungsfeld 4).
-
Bonnet, A., & Rosemann, I. (2017). Promoting cooperation between students, mentor teachers and university-based supervisors during school placements, Vortrag im Rahmen des internationalen ProfaLe-Kongresses "New International Perspectives on Future Teachers’ Professional Competencies" am 22. September 2017 an der Universität Hamburg. (LINK) (Handlungsfeld 4).
-
Buchholtz, N., Doll, J., Jentsch, A., & Meyer, D. (2017). Begleitforschung des Hamburger ProfaLe-Projekts: Mathematikdidaktischer Studieninhaltsbereich 'Umgang mit Heterogenität', Vortrag im Rahmen des Treffens der Meta-Evaluationsprojekte der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Frankfurt a. M. am 16. Oktober 2017.
-
Buchholtz, N., & Doll, J. (2017). Wissenserwerb und fachdidaktische Lerngelegenheiten im Mathematiklehramtsstudium – Erste Erkenntnisse aus der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe-Projekts, Vortrag im Rahmen der 51. GDM-Jahrestagung am 1. März 2017 in Potsdam. (Evaluation).
-
Buth, K. (2017). Physik-Lehramtsausbildung in Hamburg, Vortrag im Rahmen des ProfaLe-Workshops "Fachlichkeit in der Physiklehrerausbildung" am 23. Juni 2017 an der Universität Hamburg. (Handlungsfeld 1).
-
Buth, K. (2017). Lehramtsspezifische Veranstaltungen, Lehramtsrunde der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Vortrag am 20. April 2017 an der Universität Hamburg. (Handlungsfeld 1).
-
Buth, K. (2017). Reform der Lehrerbildung, Workshop IV "Qualitätssicherung in der Lehre" des Instituts für Nanostruktur- und Festkörperphysik, Vortrag am 1. März 2017 an der Universität Hamburg. (Handlungsfeld 1).
-
Bührig, K., Grommes, P., & Schroedler, T. (2017). Die Chancen eines Punkts - Grundlagen DaZ für Lehramtsstudierende in Hamburg, Vortrag im Rahmen des 13. Workshops für Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit am 17./18. November 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin. (Handlungsfeld 2).
-
Bührig, K., & Schlickau, S. (2017). Zur Behandlung von Sprache und Mehrsprachigkeit in nicht-philologischen Studiengängen (des Lehramtes) und anderer kommunikationsintensiver Berufe, Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik im September 2017 in Basel. (Handlungsfeld 2).
-
Bührig, K. (2017). Zur interaktiven Annotation von Rezeption in der Unterrichtskommunikation, Beitrag zur Research School der Gesellschaft für Angewandte Linguistik im November 2017 an der Universität Essen. (Handlungsfeld 2).
-
Doll, J. (2017). Begleitforschung des Hamburger Projekts ProfaLe: Ma-thematikdidaktischer Studieninhaltsbereich 'Umgang mit Heterogenität, Vortrag auf dem QLB-Netzwerktreffen Heterogenität am 16. Oktober 2017 an der Universität Frankfurt. (Evaluation).
-
Doll, J., Jentsch, A., Meyer, D., Kaiser, G., & König, J. (2017). Comparative Study of Internships at Two Universities: Future Teachers ́ Application of Theory Based Knowledge to Pedagogical Situations, Vortrag im Rahmen des internationelen ProfaLe-Kongresses "New International Perspectives on Future Teachers’ Professional Competencies" am 22. September 2017 an der Universität Hamburg. (LINK). (Evaluation, Projektleitung, Handlungsfeld 1, 2).
-
Doll, J. (2017). Zwei Ansätze für strukturelle Analysen in der Hochschule als Organisation: strukturelle Evaluation des Berliner Projekts K2teach und die soziale Netzwerkanalyse, Vortrag im Rahmen des Workshops "Vernetzung von Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften" des Projekts "Professionalisierung, schulpraktische Studien, Inklusion" am 28. März 2017 an der Universität Potsdam. (Evaluation).
- Doll, J., & Buchholtz, N. (2017). Begleitforschung des Hamburger ProfaLe-Projekts: Lerngelegenheiten und Wissenserwerb, Vortrag im Rahmen des Treffens der Meta-Evaluationsprojekte der Qualitätsoffensive am 3. Februar 2017 an der FU Berlin. (Evaluation).
-
Grommes, P. (2017). Schreiben in Vorbereitungsklassen, Vortrag im Rahmen der Tagung "SeiteneintsteigerInnen. Zur Schulsituation neuzugewanderter Kinder und Jugendlicher. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis" am 10./11. November 2017 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena gemeinsam mit Bernt Ahrenholz, Julia Ricart Brede und Mira Rüter. (Handlungsfeld 2).
-
Grommes, P. (2017). Sprachbildung und Lehrerprofessionalisierung am Beispiel des Projekts ProfaLe, Vortrag im Rahmen der Ausbilderfortbildung des Studienseminars für berufliche Schulen in Wiesbaden am 4. Oktober 2017 an der Universität Hamburg. (Handlungsfeld 2).
-
Grommes, P. (2017). Integration durch Sprache. BAMF und Ehrenamtliche Hand in Hand – Grundlagen für die Arbeit als Sprachtrainerin oder Sprachtrainer, gemeinsam mit Cornelia Springer als Projektleiterin "Engagementförderung durch universitäre Lehre", Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe im Programm "Refugees Welcome – aber wie? Qulifizierung für Studierende, die sich freiwillig für Geflüchtete engagieren" am 23. Mai 2017 an der Universität Hamburg. (LINK) (Handlungsfeld 2).
-
Heins, J. (2017). Wie spontane literarische Wertungen sprachsensible Zugänge zu literarischen Texten eröffnen können, Vortag im November 2017 im Rahmen des Symposions "Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel. Sprachsensible Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur" der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OLFOKI) in Oldenburg. (Handlungsfeld 4).
-
Heins, J., & Wibowo, J. (2017). Konzeption und Evaluation Phasenübergreifender Kooperation in Praktikumsbegleitseminaren, Vortrag im Rahmen des internationelen ProfaLe-Kongresses "New International Perspectives on Future Teachers’ Professional Competencies" am 22. September 2017 an der Universität Hamburg. (LINK) (Handlungsfeld 4).
-
Heins, J. (2017). Wege der Verstehensentwicklung. Zu einigen Interdependenzen zwischen Aufgabenstellungen und mentaler Textrepräsentation der Aufgabenbearbeiter, Vortrag im Rahmen des 21. Symposion Deutschdidaktik "Kulturelle Dimensionen sprachlichen Lernens" im September 2017 in Ludwigsburg. (Handlungsfeld 4).
-
Heins, J. (2017). Mentale Prozesse der Unterrichtsbeobachtung. Theoretische Klärung an Fallbeispielen zum Literaturunterricht, Vortrag im Rahmen der Tagung "Herausforderungen Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung (HerKuLes)" am 20. September 2017 an der Bergischen Universität in Wuppertal. (Handlungsfeld 4).
-
Kaiser, G. (2017). Reform initiatives for the improvement of teacher education in Germany – theoretical background and two case studies from the University of Hamburg, Präsentationsvortrag am 5. April 2017 am Learning Sciences Institute der Australian Catholic University. (Mitschnitt [Youtube]), Präsentation (Projektleitung, Handlungsfeld 1, 2).
-
Kaiser, G. (2017). Professionelle Unterrichtswahrnehmung - Förderung und Evaluation an der Universität Hamburg im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Vortrag im Rahmen des Symposiums "Wissenschaftliche Evaluation innovativer Lerngelegenheiten in der universitären Lehrerbildung: Ansätze und Ergebnisse zur Erfassung der Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte" auf der GEBF-Tagung vom 13.-15. März 2017 in Heidelberg. (Projektleitung, Handlungsfeld 1, 2).
-
Krosanke, N. (2017). Förderung der Wahrnehmung sprachlicher Aspekte beim Fachlichen Lernen und Lehren bei Mathematiklehramtsstudierenden, Vortrag im Rahmen des internationalen ProfaLe-Kongresses "New International Perspectives on Future Teachers’ Professional Competencies" am 22. September 2017 an der Universität Hamburg. (LINK) (Handlungsfeld 2).
-
Krosanke, N. (2017). Sensibilisierung von Mathematiklehramtsstudierenden für sprachliche Aspekte beim fachlichen Lernen, Vortrag im Rahmen der 51. GDM-Jahrestagung am 1. März 2017 in Potsdam (Handlungsfeld 2).
-
Kuckuck, K., & Paseka, A. (2017). Entwicklung von Reflexion zu Inklusion durch forschendes Lernen? Eine Untersuchung mit Fallvignetten, Vortrag im Rahmen des internationalen ProfaLe-Kongresses "New International Perspectives on Future Teachers’ Professional Competencies" am 21. September 2017 an der Universität Hamburg. (LINK) (Handlungsfeld 3).
-
Kuckuck, K., Paseka, A., & Hinzke, J.-H. (2017). Professionalisierung durch forschendes Lernen!? Was tatsächlich in universitären Forschungswerkstätten passiert, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung am 6. September 2017 an der FHNW Solothurn, Schweiz. (Handlungsfeld 3).
-
Kuhlmeier, W. (2017). Was gibt es da nicht zu verstehen? Sprachliche Barrieren im Fachunterricht und wie man sie überwindet, Vortrag im Rahmen der Ausbilderfortbildung des Studienseminars für berufliche Schulen in Wiesbaden am 4. Oktober 2017 an der Universität Hamburg. (Handlungsfeld 1).
-
Lübke, B., & Schütt, M.-L. (2017). Außerschulische Lernorte – ein Lernort für Alle!? Forschendes Lernen als Konzept zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte in inklusiven Lehr- und Lernsettings, Vortrag im Rahmen der 5. Tagung außerschulische Lernorte, Schwerpunktthema "Aneignungspraktiken an außerschulischen Lernorten" am 10. Juni 2017 an der PH Luzern, Schweiz. (Handlungsfeld 2, 3).
-
Lübke, B. (2017). Zur Bedeutung von Irritation für die Förderung von Bewertungskompetenz, Vortrag auf der 21. Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. (Handlungsfeld 2).
-
Lübke, B. (2017). About the necessity of irritation in biology class: Case studies about decision-making, Vortrag auf der 12th Conference of the European Science Education Research Association (ESERA) an der City University Dublin. (Handlungsfeld 2).
-
Lübke, B. (2017). 'Of course we are all against genetic engineering…' Why thoughtfulness needs irritation, Vortrag im Seminar "‘Thoughtfulness’ in Biology Education" am UCL – Institute of Education, London. (Handlungsfeld 2).
-
Masanek, N. (2017). Kooperationsseminare - kritisch beleuchtet, Vortrag im Rahmen des internationalen ProfaLe-Kongresses "New International Perspectives on Future Teachers’ Professional Competencies" am 21. September 2017 an der Universität Hamburg. (LINK) (Handlungsfeld 1).
-
Masanek, N. (2017). Im Brennpunkt: Kooperationsseminare, Vortrag auf dem Vernetzungsworkshop "Vernetzungen in der Lehre aktiv gestalten" im September 2017 in Hamburg mit vier Projekten der Qualitätsoffensive Lehrerbildung). (Handlungsfeld 1).
-
Masanek, N. (2017). Was meint 'Vernetzung' und wie kann man sie testen?, Vortrag im Rahmen eines kooperativen Doktorandenkolloquiums an der Universität Dresden. (Handlungsfeld 1).
-
Michalik, K. (2017). Philosophieren mit Kindern an außerschulischen Lernorten – der außerschulische Lernort als Denk- und Diskursanlass, Vortrag auf der 5. Tagung außerschulische Lernorte, Schwerpunktthema "Aneignungspraktiken an außerschulischen Lernorten" am 10. Juni 2017 an der PH Luzern, Schweiz. (Handlungsfeld 2, 3).
-
Orschulik, A. B. (2017). Entwicklung innovativer Lerngelegenheiten zur Förderung der Wahrnehmungskompetenz von Studierenden in universitären Praxisphasen, Vortrag am 1. März 2017 im Rahmen der 51. GDM-Jahrestagung in Potsdam (Handlungsfeld 4).
-
Orschulik, A. B. (2017). Entwicklung innovativer Lerngelegenheiten zur Förderung der Wahrnehmungskompetenz von Studierenden in Universitären Praxisphasen, Vortrag im Rahmen des internationalen ProfaLe-Kongresses "New International Perspectives on Future Teachers’ Professional Competencies" am 22. September 2017 an der Universität Hamburg. (Handlungsfeld 4). (LINK).
-
Paseka, A. (2017). Der Einsatz von 'staged videos' in der Lehrerbildung, Vortrag und Workshop im Rahmen der Tagung "Video in der Lehrerbildung und Unterrichtsforschung" am 16. März 2017 an der Universität Rostock. (Handlungsfeld 3).
-
Paseka, A., & Hinzke, J.-H. (2017). Zur Entwicklung einer forschenden Haltung in schulpädagogischen Forschungswerkstätten, Vortrag im Rahmen des 2. Internationalen Kongresses der IGSP "Lernen in der Praxis" am 6. März 2017 in Bochum. (Handlungsfeld 3).
-
Paseka, A., & Hinzke, J.-H.(2017). Learning processes of teacher students in an inquiry-based learning setting, Vortrag im Rahmen der ECER 2017 am 25. August 2017 in Kopenhagen, Dänemark. (Handlungsfeld 3).
-
Paseka, A., Hinzke, J.-H., & Kuckuck, K. (2017). Professionalisierung durch forschendes Lernen!? Was tatsächlich in universitären Forschungswerkstätten passiert, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung am 7. September 2017 in Solothurn, Schweiz. (Handlungsfeld 3).
-
Reichwein, W. (2017). Kooperation zwischen Fach- und Fachdidaktik in der gewerblich-technischen Lehrerbildung, Vortrag im Rahmen des 2. technikdidaktische Symposium an der Universität Siegen (Handlungsfeld 1).
-
Ricken, G., & Wenck, S. (2017). Wahrnehmung von Barrieren in Textvignetten, Vortrag im Rahmen des internationalen ProfaLe-Kongresses "New International Perspectives on Future Teachers’ Professional Competencies" am 21. September 2017 an der Universität Hamburg. (LINK) (Handlungsfeld 3).
-
Ricken, G., & Wenck, S. (2017). Wahrnehmung von Barrieren in Textvignetten, Vortrag im Rahmen eines Workshops am 17. November 2017 am Zentrum für empirische Evaluationsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. (Handlungsfeld 3).
-
Ricken, G., & Wenck, S. (2017). Erfassung von Beobachtungskompetenzen - unterschiedlich konstruierte Fallvignetten im Vergleich, Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe empirisch sonderpädagogische Forschung (AESF an der Universität Rostock. Veröffentlichung im Tagungsband. (Handlungsfeld 3).
-
Ricken, G. (2017). Teamarbeit üben und beobachten lernen als Vorbereitung auf inklusive Herausforderungen, Vortrag im Rahmen der DLR-Tagung "Inklusion und Heterogenität als Thema der Lehrerbildung" am 4. Mai 2017 an der Universität Heidelberg. (LINK) Flyer (Handlungsfeld 3).
-
Rosemann, I. (2017). Zum Zusammenspiel unterschiedlicher Wissensformen in Mentoringgesprächen über Englischunterricht, Forschungsblitzlicht auf der Jahrestagung der DgfE Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung an der PH Nordwestschweiz in Solothurn. (Handlungsfeld 4).
-
Scholten, N. (2017). Entwicklung eines Instruments zur Erfassung des fachspezifischen Noticings, Vortrag am 30. September 2017 im Rahmen der Veranstaltung "Deutscher Kongress für Geographie (DKG)" an der Eberhard Karls Universität Tübingen. (LINK) (Handlungsfeld 1).
-
Scholten, N. (2017). Validation of Scripted Video Vignettes to assess Geography-specific Teacher Noticing, Vortrag im Rahmen des internationalen ProfaLe-Kongresses "New International Perspectives on Future Teachers’ Professional Competencies" am 22. September 2017 an der Universität Hamburg. (LINK) (Handlungsfeld 1).
-
Scholten, N. (2017). Development of an Instrument to Capture Geography Teachers' Subject-Specific Noticing, Vortrag im Rahmen der "American Association of Geographers (AAG) Annual Meeting" am 7. April 2017 in Boston, USA. (LINK) (Handlungsfeld 1)
-
Scholten, N., & Meiners, S. (2017). Geographie - Die Lehre vom Raum. Berufliche Herausforderungen für Fach- und LehramtsabsolventInnen, Infoveranstaltung im Rahmen des Unitages 2017 an der Universität Hamburg. (Handlungsfeld 1).
-
Schröder, J. (2017). Orientierungen Studierender zum Lernen in schulpraktischen Studien. Eine Interviewstudie mit Fokus auf die Bedeutung von Theorie und Praxis, Vortrag im Rahmen des internationalen ProfaLe-Kongresses "New International Perspectives on Future Teachers’ Professional Competencies" am 22. September 2017 an der Universität Hamburg. (LINK) (Handlungsfeld 4).
-
Schroedler, T. (2017). Teachers' Professional Skills for Education in a Diverse Society: A German Innovation Project, Vortrag bei der World Education Research Association: Innovation Reform and Education Change in a Contemporary World am 12. Dezember 2017 an der Education University of Hong Kong, China. (Handlungsfeld 2).
-
Schroedler, T. (2017). The Role of Multilingualism in Education for Sustainable Development: Emprirical Evidence, Teaching Practices and Future Research Needs for the Establishment of a Framework for Using Multilingual Resources in ESD, Expertenvortrag auf dem "UNESCO Global Expert Meeting: Multilingualism in Cyberspace for Inclusive Sustainable Development" am 5. Juni 2017 am UNESCO Institute for Information Technologies in Education, Moskau / Khanty-Mansiysk, Russland. (Handlungsfeld 2).
-
Schroedler, T. (2017). Teachers' professional skills for education in a diverse society: a German innovation project, Vortrag auf dem "WERA Focal Meeting" am 30. November - 2. Dezember 2017 Education University Hong Kong, China. (Handlungsfeld 2).
-
Schütt, M.-L. (2017). Who needs to know what? - A study to differentiate between the knowledge of TVI and mainstream school teachers in the inclusive education system, Vortrag im Rahmen der 9th ICEVI European Conference: Empowerd by dialogue am 6. Juli 2017 in Brügge, Belgien. (Handlungsfeld 3).
- Schütt, M.-L. (2017). Barrierefrei(er) Lehren – Chancen und Herausforderungen der Servicestelle InkluSoB an der Universität Hamburg, Vortrag im Rahmen des internationalen ProfaLe-Kongresses "New International Perspectives on Future Teachers’ Professional Competencies" am 22. September 2017 in Hamburg. (LINK) (Handlungsfeld 3).
-
Sellin, K. (2017). Becoming an elementary school teacher in Hamburg, Vortrag im Rahmen der Konferenz SPIRAL: School-teacher Professionalisation: Intercultural Resources and Languages am 8. Dezember 2017 in Hamburg (Handlungsfeld 3).
-
Sellin, K. (2017). Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven für die Professionalisierung von Lehrkräften, Vortrag Forschungswerkstatt: Philosophische und literarische Gespräche mit Kindern, Vortrag am 13./14. Januar 2017 in Koblenz. (Handlungsfeld 3).
-
Siemon, J., & Augsdörfer, A. (2017). Einsatz von Videos in der Lehrerbildung für Forschung und Lehre, Vortrag im Rahmen des "Pädagogischen Zirkels" der FoLIA-Arbeitsgruppe am 1. November 2017 am Landesinstitut für Lehrerbildung Hamburg. (Handlungsfeld 4).
-
Siegemund, S., & Bock, A.-S. (2017). Entwicklung und Erprobung eines Seminarkonzepts zur Perspektivenschärfung und -verschränkung, Beitrag zum Symposium "Gemeinsam Lehren für gemeinsames Lernen: Lerngelegenheiten für zukünftige (Mathematik-)Lehrkräfte im Dialog entwickeln" Moderation: Prof. Dr. Natascha Korff (Universität Bremen) auf der 52. Dozententagung Sektion Sonderpädagogik des DGfE am 20.-22. September 2017 in Dresden. (Handlungsfeld 3).
-
Siegemund, S. (2017). Zur Bedeutung von logischen und numerischen Konzepten für die Entwicklung mathematischer Basiskompetenzen von SuS mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FgE), Vortrag auf der 51. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik am 27. Februar - 3. März 2017 in Potsdam. (Handlungsfeld 3).
- Siegemund, S. (2017). Entwicklung eines Fragebogens: Messung von Einstellungen zur Kooperation von Lehrkräften in inklusiven Lehr- und Lernsettings, Vortrag im Rahmen des ProfaLe Nachwuchsworkshop zur Lehrerbildung in Hamburg am 06. Februar 2017 in Hamburg. (Handlungsfeld 3).
-
Stangen, I., & Schroedler, T. (2017). Evaluation der DaZ-Kompetenz von Lehrkräften der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) "Empirische Bildungsforschung: Educational Research and Governance" am 26. September 2017 an der Eberhard Karls Universität Tübingen. (Handlungsfeld 2).
-
Stangen, I. (2017). Wissen über fachspezifische sprachliche Besonderheiten angehender Lehrkräfte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer, Vortrag im Rahmen des internationalen ProfaLe-Kongresses "New International Perspectives on Future Teachers’ Professional Competencies" am 22. September 2017 an der Universität Hamburg. (LINK) (Handlungsfeld 2).
-
Stangen, I. (2017). Bildungssprache im mehrsprachigen Kontext vermitteln – Einblicke in ein Lehr-Forschungsprojekt der Universität Hamburg (UHH), Vortrag im Rahmen der 7. Tagung Mehrsprachigkeit als Chance, Schwerpunktthema: "Atlas der Mehrsprachigkeit in Europa" gemeinsam mit Dr. Karin Cudak am 3.-5. Juli 2017 an der Universität Kassel. (Handlungsfeld 2).
-
Stangen, I., & Cudak, K. (2017). Multilingual and Inclusive Didactics in Sciences Classes - A teaching and research project of the University of Hamburg, Vortrag im Rahmen der Konferenz "Multilingualism in Society, Politics and Education" am 17. März 2017 am SLI der Universität Freiburg im Breisgau. (Handlungsfeld 2).
-
Stender, P. (2017). Mathematische Methoden als zentraler Bestandteil des Mathematiklernens, Vortrag im Rahmen der Herbsttagung des Arbeitskreises HochschulMathematikDidaktik der GDM und Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik am 10. November 2017 in Göttingen. (Handlungsfeld 1).
-
Stender, P. (2017). Ein Lehramtsspezifisches Tutorium zur Reduktion der doppelten Diskontinuität in der Lehrerbildung, Vortrag im Rahmen der 5. Fachtagung der gemeinsamen Kommission Lehrerbildung von DMV, GDM und MNU am 25. März 2017 in Göttingen. (Handlungsfeld 1).
- Stender, P. (2017). Ein Lehramtsspezifisches Tutorium zur Reduktion der doppelten Diskontinuität in der Lehrerbildung, Vortrag im Rahmen der 51. GDM-Jahrestagung am 1. März 2017 in Potsdam. (Handlungsfeld 1).
-
Strunk, N. (2017). Perspektiven von Physiklehramtsstudierenden auf die Rolle der Sprache und sprachlichen Heterogenität im Physikunterricht, Vortrag im Rahmen des internationelen ProfaLe-Kongresses "New International Perspectives on Future Teachers' Professional Competencies" am 21. September 2017 an der Universität Hamburg. (Handlungsfeld 2).
-
Strunk, N. (2017). Perspektiven von Physiklehramtsstudierenden auf die Rolle der Sprache und sprachlichen Heterogenität im Physikunterricht, Vortrag im Rahmen der GDCP 2017 am 19. September 2017 in Regensburg. (Handlungsfeld 2).
-
Strunk, N., & Höttecke, D. (2017). Pre-service physics teachers' orientations concerning the role of language in physics education, Vortrag auf der ESERA-Konferenz am 21.-25. August 2017 in Dublin, Irland. (LINK) (Handlungsfeld 2).
-
Wenck, S., & Ricken, G. (2017). Lernbarrieren erkennen. Analyse der Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden mithilfe unterschiedlich konstruierter Textvignetten, Vortrag im Rahmen der AESF Frühjahrstagung am 13. Mai 2017 in Rostock (Handlungsfeld 3).
-
Wenck, S. (2017). Wahrnehmung von Barrieren in Textvignetten, Vortrag im Rahmen der New International Perspectives on Future Teachers' Professional Competencies am 21. September 2017 in Hamburg (Handlungsfeld 3).
-
Wibowo, J., & Krieger, C. (2017). Konzeption und Evaluation Phasenübergreifender Kooperation in Praktikumsbegleitseminaren, Vortrag auf dem Workshop "Schulpraktika und Reflexionsfähigkeit in der Sportlehrerbildung" am 20. April 2017 in Hamburg. (Handlungsfeld 4).
-
Wibowo, J., & Heemsoth, T. (2017). Zur Konzeption und Inhaltsvalidität eines Tests zum fachdidaktischen Wissen, Vortrag auf der Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik am 15. Juni 2017 in Hannover. (Handlungsfeld 4).
-
Wittenburg, C., Busker, M., & Menthe, J. (2017). Chemie im Alltag – Ein exemplarisches Modul für die Vermittlung von fach- und fachdidaktischem Wissen, Vortrag im Rahmen des internationalen ProfaLe-Kongresses "New International Perspectives on Future Teachers‘ Professional Competencies" am 21.-23. September 2017 in Hamburg. (Darstellung der Arbeiten aus Handlungsfeld 1).
-
Wöhlke, A. C. & Höttecke, D. (2017). Development and Validation of an Instrument for Identivying Noticing of Physics Pre-Service Teachers, Vortrag im Rahmen der ESERA 2017 am 21.-25 August 2017 in Dublin, Irland. (LINK) (Handlungsfeld 1).
- Wöhlke, A. C. (2017). Erfassung von Noticing von Physiklehrkräften - Instrumentenentwicklung, Vortrag im Rahmen der GDCP 2017 in Regensburg. (Handlungsfeld 1).
-
Zabka, T. (2017). Was unterscheidet und verbindet Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik als wissenschaftliche Disziplinen und als Instanzen der Lehrerbildung?, Vortrag im Rahmen der Werkstatt-Tagung "Perspektiven und Überzeugungen von Lehrenden und Studierenden zur fachlichen Lehrerbildung" am 30. März 2017 an der Technischen Universität Dresden. (Handlungsfeld 4).
2016
-
Augsdörfer, A. (2016). Förderung der Planungskompetenz von Experten und Novizen im Rahmen der phasenübergreifenden Kooperation: Entwicklung innovativer Lehrveranstaltungsformate für das Kernpraktikum in der Fachrichtun Medientechnik (ProfaLe), Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2016 der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft am 12. September 2016 in Hamburg. (Handlungsfeld 4).
-
Cudak, K. (2016). Sprachliche Heterogenität als Thema im Lehramtsstudium am Beispiel naturwissenschaftlicher Unterrichtsfächer, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung der Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft am 25. Oktober 2016 an der Universität Hamburg. (Handlungsfeld 2).
-
Cudak, K. (2016). DaZ-Kompetenz von Lehramtsstudierenden in ProfaLe, Vortrag im Instituts-Forschungs-Forum (IFOFO) am 21. Oktober 2016 an der Universität Hamburg. (Handlungsfeld 2).
- Cudak, K. (2016). Schulische Inklusion von Newcomer*innen, Plenarvortrag bei der 4. Herbstschule für (werdende) Lehrkräfte vom 4.-7. Oktober 2016 an der Universität Duisburg-Essen. (Handlungsfeld 2).
-
Degenhardt, S. (2016). Alternativtexte als Baustein barrierefreier elektronischer Dokumente: Notwendigkeit, Erfahrungen und Forschungsbedarf, Vortrag im Rahmen der Campus Innovation 2016 / Digitalisierung von Lehren und Lernen am 17. November 2016 an der Universität Hamburg. (LINK) (Handlungsfeld 3).
-
Gebhard, U. (2016). Die Berücksichtigung der kulturellen Dimension. Zur Bedeutung von impliziten und intuitiven Schülervorstellungen (Alltagsphantasien) für Kompetenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, Vortrag im Rahmen der Internationalen Tagung Biologiedidaktik am 11. September 2016 an der Universität Halle. (Handlungsfeld 2, gemeinsam mit A. Holfelder/Universität Hamburg).
-
Kaiser, G., & Arnold, E. (2016). Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Universitätskollegs am 29. Juni 2016 an der Universität Hamburg. (Abstract) (Stand 17.06.2016).
-
Kuhlmeier, W., & Reichwein, W. (2016). Die Verbindung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Lehrkräften für berufliche Schulen, Vortrag auf der gtw-Herbstkonferenz (Gewerblich-technische Wissenschaften und ihrer Didaktiken) am 5.-6. Oktober 2016 in Hannover. (Handlungsfeld 1).
-
Lübke, B. (2016). Irritation als konstitutives Merkmal von Nachdenklichkeit? Fallstudie zur Reflexion von Alltagsphantasien, Vortrag an der FU Berlin. (Handlungsfeld 2).
-
Lübke, B. (2016). Does thoughtfulness need irritation? Case studies about decision-making in biology class, Vortrag im Rahmen des Symposiums "Fostering a Philosophical Stance toward Science: Thoughtfulness and Creativity in the Biology Classroom" auf der Eleventh Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOP) in Karlstad, Schweden. (Handlungsfeld 2).
-
Michalik, K. (2016). Philosophical Inquiry as a Core Element of Teaching and Learning in School, Vortrag auf der 17. NAACI-Conference am 22. Juni 2016 an der Montclair State University New Jersey, USA. (Handlungsfeld 2, 3).
-
Paseka, A. (2016). Using Videos as Irritation and Door-opener for Learning Processes in Teacher Education, Vortrag im Rahmen der ECER 2016 am 26. August 2016 in Dublin, Irland. (Handlungsfeld 3).
-
Paseka, A., & Kuckuck, K. (2016). Mit Fallvignetten die Reflexion von Lehramtsstudierenden zu Inklusion messen, Vortrag auf der AEPF (Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung) am 19.-21. September 2016 in Rostock. (Handlungsfeld 3).
-
Rosemann, I. (2016). Professionalisierungsprozesse in Praxisphasen – Zum Zusammenspiel unterschiedlicher Wissensformen in Mentoringgesprächen über Unterricht, Vortrag im Kolloquium Bildungsgangforschung am 23. April 2016 in Hamburg. (Handlungsfeld 4).
-
Schütt, M.-L. (2016). Universal Design and balance of disadvantage at university – taking media and examination as examples, Vortrag beim Workshop "BNU meets UHH" vom 19.-21. September 2016 in Peking, China. (Handlungsfeld 3).
-
Schütt, M.-L. (2016). Wieviel Sehgeschädigtenpädagogik braucht das allgemeine Lehramt?, Vortrag auf dem XXXVI. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik am 1.-5. August 2016 in Graz, Österreich. (Handlungsfeld 3).
-
Sellin, K. (2016). Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven für die Professionalisierung von Lehrkräften, Vortrag beim 2. Treffen des NETZWERKES HOCHSCHULEN der "Gesellschaft zur Förderung des Philosophierens mit Kindern" am 11./12. November 2016 in Leipzig. (Handlungsfeld 3).
-
Siegemund, S. (2016). Cognitive learning prerequisites and teaching mathematical skills to students with moderate intellectual disability, Vortrag im Rahmen des 13th International Congress on Mathematical Education 2016 (ICME-13) am 24. bis 31. Juli 2016 in Hamburg. (Handlungsfeld 3).
-
Stender, P. (2016). Modellierungstage Mathematik Schülerinnen und Schüler lernen, reichhaltige Modellierungsfragestellungen selbständig zu bearbeiten, Vortrag auf der ICME-13 (13th International Congress on Mathematical Education) am 24.-31. Juli 2016 in Hamburg. (Handlungsfeld 1).
-
Stender, P. (2016). Heuristic Strategies in Modelling Problems, Vortrag in der Topic Study Group 21 - Mathematical applications and modelling in the teaching and learning of mathematics, Vortrag auf der ICME-13 (13th International Congress on Mathematical Education) am 24.-31. Juli 2016 in Hamburg. (Handlungsfeld 1).
-
Stender, P. (2016). Heuristische Strategien zur Überwindung der doppelten Diskontinuität in der Lehrerbildung, Vortrag auf der GDM-Konferenz (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik) am 7.-11. März 2016 in Heidelberg. (Handlungsfeld 1).
-
Wibowo, J. (2016). Adaptive Lernbegleitung im Sportunterricht. Eine Möglichkeit zum Umgang mit Ungewissheit?, Vortrag auf dem Symposium "Ungewissheit im Bildungsprozess – Reflexion eines interdisziplinären fachdidaktischen Forschungsprojektes" am 5. Februar 2016 in Hamburg. (Handlungsfeld 4).
-
Wibowo, J. (2016). Adaptive Lernbegleitung. Ein mikroanalytischer Ansatz zur Erfassung sportunterrichtlicher Tiefenstrukturen, Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Sportpädagogik am 9. Dezember 2016 in Salzburg, Österreich. (Handlungsfeld 4).
-
Wöhlke, C. (2016). Entwicklung eines Instruments zur Erfassung der Wahrnehmung von Physik-Lehramtsstudierenden, Vortrag im GDCP Doktorierendenkolloquium (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik) am 30. Oktober 2016 im Glienicker Jagdschloss in Berlin. (Handlungsfeld 1).
-
Eröffnungsveranstaltung des Projekts ProfaLe im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 20. Januar 2016. Vorträge sind auf der Plattform lecture2go als Videos verfügbar:
Video des Einleitungsvortrags
Video der Vorträge über das Projekt ProfaLe und die Handlungsfelder
2015
- Kaiser, G. (2015). Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe). Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Hamburg, Folien zum Vortrag am 20. Mai 2015 an der Universität Hamburg (PDF) (Stand: 12.10.2015).
-
Körber, A., & Meyer-Hamme, J. (2015). Inclusion: A Challenge for Subject Matter Teaching and Learning Processes in School? (History Teaching), Symposium E6 auf der Tagung „Nordisk fagdidaktisk konferens 5“ am 25.-27. Mai 2015 in Helsinki, Finnland. (Handlungsfeld 3).