Postervorträge
2020
- Feser, M.S. (2020). Sense of Belonging to Science. Entwicklung eines Erhebungsinstruments für Lehramtsstudierende. Posterpräsentation auf dem 11. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie in Genf. Genf, Schweiz. DOI: 10.13140/RG.2.2.22498.89284. (Poster) (Handlungsfeld 1).
2019
- Ricken, G., Schütt, M.-L., Wenck, S. & Hennig, T. (2019). Erkennen und Abbauen von Lernbarrieren als inklusionsrelevante Kompetenz, Postervortrag auf der paEpsy beim interaktiven Forum zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung vom 09. - 12.09.2019 in Leipzig. (Poster) (Handlungsfeld 3).
2018
- Heins, J. & Orschulik A. (2018). Handlungsfeld 4 „Phasenübergreifende Kooperation“ Schritte zur Verstetigung, Postervortrag im Rahmen des Programmworkshops „Praxisorientierung im Lehramtsstudium - Innovationen und Befunde in der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ am 12. und 13. April 2018 an der Freien Universität Berlin. (Poster) (Handlungsfeld 4).
-
Masanek, N. (2018). Vernetzungen erzeugen - Das Konzept 'Literaturwissenschaft mit Schulbezug', Posterpräsentation auf der Tagung "Fachwissenschaft und Fachdidaktik vernetzen!? - Zur Orchestrierung fachbezogener Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium" am 22.-23. März 2018 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. (Poster) (Handlungsfeld 1).
-
Masanek, N. (2018). Vernetzung denken und vernetztes Denken – Eine empirische Erhebung im Rahmen von Kooperationsseminaren, Postervortrag auf dem SDD 2018 in Hamburg. (Handlungsfeld 1).
-
Reichwein, W. (2018). Concepts for the improvement of the cooperation between subjects and subject-specific didactics in the commercial technical teacher training at the University of Hamburg, ePoster-Präsentation im Rahmen der European Conference on Educational Research vom 4. bis 7. September 2018 in Bozen, Italien (Handlungsfeld 1).
-
Schütt, M.-L., Sellin, K., Bobeth-Neumann, W., Bormuth, H., Körber, A., Michalik, K., Paseka, A., & Ricken, G. (2018). Universal Design for Learning als Zugang zum Verstehen von Barrieren, Posterpräsentation auf dem Programmworkshop zum Themenfeld Inklusion der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung - CHAncen GEstalten - Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung als Impuls für Entwicklungsprozess in Hochschulen" am 19.-20. Februar 2018 in Dortmund. (Poster) (LINK) (Handlungsfeld 3).
-
Wenck, S. (2018). Erkennen von Lernbarrieren in Textvignetten. Ein quantitativer Ansatz zur Analyse der Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden, Posterpräsentation auf der 6th International Conference on Inclusion am 13./14. Juli 2018 in Wuppertal (Poster) (Handlungsfeld 3).
-
Wöhlke, A. C., & Höttecke, D. (2018). Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung angehender Physiklehrkräfte, Posterpräsentation auf dem 2. Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 7./8. November 2018 in Berlin (Handlungsfeld 1).
2017
-
Arnold, E. (2017). Profilierung der Lehrerbildung, Postervortrag auf der Netzwerktagung "Profilierung – Vernetzung – Verbindung: Kooperationen in der Lehrerbildung" der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern am 11. Oktober 2017 in Bonn. (Poster)(LINK)(Projektleitung).
-
Bock, A.-S., & Siegemund, S. (2017). Kooperation von Sonderpädagogik und Mathematikdidaktik als Beitrag zur Lehrerbildung für einen inklusiven Mathematikunterricht, Posterpräsentation auf der Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe empirische sonderpädagogische Forschung (AESF) am 12. Mai 2017 in Rostock.(Handlungsfeld 3).
-
Bock, A.-S., & Siegemund, S. (2017). Kooperation von Sonderpädagogik und Mathematikdidaktik als Beitrag zur Lehrerbildung für einen inklusiven Mathematikunterricht, Posterpräsentation auf der 51. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik am 1. März 2017 an der Universität Potsdam. (Poster) (Bild) (Bild) (Handlungsfeld 3).
-
Heins, J. (2017). Was sind typische Problemsituationen im Literaturunterricht? Ein Klassifikationsmodell zur Förderung situationsnaher professioneller Handlungskompetenz, Postervortrag im Rahmen der GFD-KOFADIS-Tagung „Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung" am 27. September 2017 in Freiburg i. Br.. (Poster) Handlungsfeld 4).
-
Heins, J. (2017). Phasenübergreifende Kooperation. Zur gemeinsamen Unterrichtswahrnehmung von Studierenden und Mentoren in Praktikumsbegleitseminaren – gezeigt am Fach Deutsch, Postervortrag im Rahmen der internationalen Tagung "Lernen in der Praxis 2017. Professionalisierungsprozesse im Kontext von schulpraktischen Studien in der Lehrerbildung" der IGSP am 7. März 2017 in Bochum. (Poster) (Handlungsfeld 4).
-
Herzog, M. (2017). Kooperation 1. + 2. Phase der Lehrerbildung im Kernpraktikum der Universität Hamburg, Postervortrag auf der Netzwerktagung "Profilierung – Vernetzung – Verbindung: Kooperationen in der Lehrerbildung" der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern am 11. Oktober 2017 in Bonn. (LINK) (Handlungsfeld 0).
-
Koenen, J. (2017). Vernetzung von Fach und Fachdidaktik im Fach Chemie – Eine Konzeption, Posterbeitrag im Rahmen der Summerschool 2017 der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg "Literacy in Diversity Settings – Sprache und Bildung im 21. Jahrhundert" am 14.-15. September 2017 in Hamburg. (Handlungsfeld 1).
-
Krosanke, N. (2017). Professional competences of future mathematics teachers consernin the role of language in mathematics teaching, Posterpräsentation auf der 10. Tagung der CERME (Congress of European Research in Mathematics Education) am 4. Februar 2017 in Dublin, Irland. (Poster) (Handlungsfeld 2).
-
Lübke, B., & Schütt, M.-L. (2017). Lernbarrieren an außerschulischen Lernorten. Lernpfade Biologielehramtstudierender beim forschenden Lernen, Posterpräsentation auf der 19. Internationalen Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie am 20. März 2017 im VBIO an der Universität Rostock. (Poster) (Alternativtext) (Handlungsfeld 2 und 3).
-
Michailidis, C., Lübke, B., & Schütt, M.-L. (2017). Der Einfluss des Forschenden Lernens auf Professionalisierungsprozesse – Lernpfade Biologielehramtsstudierender beim Forschenden Lernen, Posterpräsentation auf dem internationalen ProfaLe-Kongress "New International Perspectives on Future Teachers’ Professional Competencies" am 21.-23. September 2017 in Hamburg. (Poster) (Handlungsfeld 2/3).
-
Reichwein, W. (2017). Kooperationen zwischen Fach und Fachdidaktiken in den gewerblich-technischen Fachrichtungen, Postervortrag im Rahmen des Einzelworkshops zur "Vernetzung von Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften" am 27.-28. März 2017 an der Universität Potsdam. (Handlungsfeld 1).
-
Rosemann, I. (2017). Professionalisierungsprozesse in Praxisphasen: Zum Zusammenspiel unterschiedlicher Wissensformen in Mentoringgesprächen über Unterricht, Posterpräsentation auf dem 2. Internationalen Kongress "Lernen in der Praxis – Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der Lehrerbildung" am 6.-8. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum. (Handlungsfeld 4).
-
Seidl, P. (2017). Inklusiven Geschichtsunterricht denken lernen, Postervortrag im Rahmen des DLR-Workshops "Inklusion und Heterogenität als Thema der Lehrerbildung" am 4./5. Mai 2017 an der Universität Heidelberg. (Poster) (Handlungsfeld 3).
-
Sellin, K., & Michalik, K. (2017). Überzeugungen (beliefs) von Lehrkräften zum Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven für die Professionalisierung von Lehrkräften, Posterpräsentation auf der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) am 10. März 2017 an der Pädagogische Hochschule Weingarten. (Poster) (Handlungsfeld 3).
-
Siegemund, S. (2017). Messung von Einstellungen und Beliefs zur Kooperation von SonderpädagogInnen und Fachlehrkräften (KoopSoFa), Posterpräsentation auf der Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe empirische sonderpädagogische Forschung am 12./13. Mai 2017 in Rostock. (Handlungsfeld 3).
-
Stangen, I. (2017). Self-Efficacy of pre-service Maths/Science-Teachers with Respect to Challenges in Linguistically Diverse Classrooms, Posterpräsentation auf dem internationalen ProfaLe-Kongress "New International Perspectives on Future Teachers’ Professional Competencies" am 21.-23. September 2017 in Hamburg. (Poster) (Handlungsfeld 2).
-
Stender, P. (2017). Heuristic Strategies in Mathematics Teacher Education - Take Pólyas 'A New Aspect of Mathematical Method' seriously, Posterpräsentation auf der 10. Tagung der CERME (Congress of European Research in Mathematics Education) am 4. Februar 2017 in Dublin, Irland. (Poster) (Handlungsfeld 1).
-
Strunk, N. (2017). Pre-service physics teachers’ orientations concerning the role of language in physics education, Posterpräentation auf der 12. Tagung der ESERA (Conference of the European Science Education Research Association) am 24. August 2017 in Dublin, Irland. (Handlungsfeld 2).
-
Studierende der Forschungswerkstatt, Lübke, B., & Schütt, M.-L. (2017). Umgang mit Heterogenität und Inklusion am außerschulischen Lernort LI-Zooschule, Posterpräsentation auf dem internationalen ProfaLe-Kongress "New International Perspectives on Future Teachers’ Professional Competencies" am 21.- 23. September 2017 in Hamburg. (Poster) (Handlungsfeld 2/3).
-
Weißenborn, N. (2017). Sprachbewusstes historisches Lernen im Sachunterricht- Entwicklung eines Seminarkonzeptes auf der Grundlage fallanalytischer Studien (ProfaLe), Posterpräsentation auf dem internationalen ProfaLe-Kongress "New International Perspectives on Future Teachers’ Professional Competencies" am 21.- 23. September 2017 in Hamburg. (Poster) (Handlungsfeld 2).
-
Wöhlke, A. C. (2017). Development and Validation of an Instrument for Identifying Noticing of Physics Pre-Service Teachers, Posterpräsentation auf dem internationalen ProfaLe-Kongress "New International Perspectives on Future Teachers’ Professional Competencies" am 21.- 23. September 2017 in Hamburg. (Poster) (Handlungsfeld 1).
2016
-
Augsdörfer, A. & Wöhlke, A. C. (2016). Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe): Überblick über den thematischen Schwerpunkt der Handlungsfelder und deren Vorhaben bzgl. videobasierter Lehre und Forschung, Postervortrag im Rahmen des Programm-Workshops "Einsatz von Videos in der Lehrerbildung" der Qualitätsoffensive am 16./17. Juni 2016 an der Universität Münster. (Poster) (Handlungsfelder 1-4).
-
Bock, A.-S., & Nolte, M. (2016). Preparing prospective mathematic teachers for inclusive classes, Posterpräsentation auf der ICME-13 (13th International Congress on Mathematical Education) am 24.-31. Juli 2016 in Hamburg. (Handlungsfeld 3).
-
Bock, A.-S., & Nolte, M. (2016). Preparing prospective mathematics teachers for inclusive classes by combining the perspectives of special needs education and mathematical didactics, Posterpräsentation auf der International Conference on Inclusion am 8.-9. Juli 2016 in Wuppertal. (Handlungsfeld 3).
-
Bock, A.-S., & Nolte, M. (2016). Förderung professioneller Kompetenzen von Lehramtsstudierenden im Hinblick auf inklusiven Mathematikunterricht, Posterpräsentation auf der GDM-Konferenz (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik) am 7.-11. März 2016 in Heidelberg. (Handlungsfeld 3).
-
Krosanke, N. (2016). Supporting future mathematics teachers to work in linguistically diverse classrooms, Posterpräsentation auf der ICME-13 (13th International Congress on Mathematical Education) am 24.-31. Juli 2016 in Hamburg. (Poster) (Handlungsfeld 2).
-
Krosanke, N. (2016). Förderung professioneller Kompetenzen von Mathematiklehramtsstudierenden bezüglich sprachlicher Heterogenität und Mehrsprachigkeit, Posterpräsentation auf der GDM-Konferenz (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik) am 7.-11. März 2016 in Heidelberg. (Handlungsfeld 2).
-
Orschulik, A. B. (2016). Strengthening cooporation within school practical activities as a way to improve teacher education, Posterpräsentation auf der ICME-13 (13th International Congress on Mathematical Education) am 24.-31. Juli 2016 in Hamburg. (Poster) (Handlungsfeld 4).
-
Orschulik, A. B. (2016). Stärkung der phasenübergreifenden Kooperation zur Verbesserung der Lehrerausbildung im Rahmen schulpraktischer Aktivitäten, Posterpräsentation auf der GDM-Konferenz (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik) am 7.-11. März 2016 in Heidelberg. (Poster) (Handlungsfeld 4).
-
Schütt, M.-L. (2016). Zugänglichkeit schaffen. Konzept zur Stärkung inklusiver Lehr- und Lernsettings, Posterpräsentation auf dem XXXVI. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik am 1.-5. August 2016 in Graz, Österreich. (Poster) (Handlungsfeld 3).
-
Wöhlke, C., Höttecke, D., Sprenger, S., & Scholten, N. (2016). Development and Validation of an Instrument for Identifying Noticing of Physics Pre-Service Teachers, Posterpräsentation auf der "1st European IHPST Regional Conference" am 22.-25. August 2016 in Flensburg. (Handlungsfeld 1).
-
Seidl, P., & Körber, A. (2016). Developing students' expertise for history teaching in inclusive settings by combining history and special needs expertise in developing scaffolds for history teaching, Postervortrag auf der Tagung "4th International Conference on Inclusion" am 8./9. Juli 2016 an der Bergischen Universität Wuppertal. (Handlungsfeld 3).
-
Stender, P. (2016). Kooperationen zwischen Fächern und Fachdidaktiken, Postervortrag im Rahmen desWorkshops "Vernetzung von Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften" der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 29./30. Juni 2016 in Hannover. (Poster) (Handlungsfeld 1).
-
Strunk, N., & Cudak, K. (2016). Sprachlich-kulturelle Heterogenität als Thema in der Lehrer*innenbildung – Einblicke der Interkulturellen Bildung und der Physikdidaktik aus einem Lehr-Forschungsprojekt, Posterpräsentation auf der Bundesweiten Tagung der Professional School of Education „Früher Bildungsdialog 2016 – Wissenschaftskommunikation zwischen Bildungsforschung und Schule“ am 25. November 2016 in Bochum. (Handlungsfeld 2).
-
Wibowo, J. (2016). Fallarbeit in der (phasenübergreifenden) Sportlehrerausbildung, Posterpräsentation auf der dvs-Tagung (Deutschen Vereinigung für Sportwissensschaft) am 26.-28. Mai 2016 in Frankfurt/Main. (Poster) (Handlungsfeld 4).