Allgemeine Informationen
Anmeldung zum Congress |
Im Mittelpunkt dieses Congresses stehen neue internationale Perspektiven der beruflichen Kompetenzen zukünftiger Lehrkräfte.
Diese neuen Ansätze betrachten Lehrer-Kompetenzen als Kontinuum, welches neue Konzepte für Aktivitäten des Lehrenden im Klassenzimmer wie den Aufbau vernetzten Professionswissens einschließlich kognitiver, situationsspezifischer und affektiv-motivationaler Komponenten von Lehrerkompetenz beinhaltet. Diese neuen theoretischen Ansätze werden durch neue methodische Ansätze, unter anderem durch videobasierte Studien mit Video-Vignetten ergänzt.
Ziel des Congresses ist es, das Verständnis der Kompetenzentwicklung künftiger Dozenten durch Plenarvorträge internationaler und nationaler Experten zu bereichern. Darüber hinaus werden Symposien mit Schwerpunkt auf zentrale Themen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung erste Ergebnisse von Projekten innerhalb der Initiative präsentieren. Der Congress soll den Austausch der Projekte innerhalb der Qualitätsoffensive Lehrerbildung unter internationaler Perspektive unterstützen, um das Verständnis wichtiger theoretischer Rahmenbedingungen und methodischer Ansätze zu fördern.
Das Projekt "Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen" (ProfaLe) sowie weitere Projekte der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sind eingeladen, an diesem Congress teilzunehmen und diese mit ihrer Arbeit und eigenen Beiträgen zu bereichern.
Stand dieser Informationen
Dezember 2017
IT-Standards
Bitte beachten Sie, dass die Beamer an der Universität Hamburg nicht via Bluetooth mit iPads, Smartphones oder Laptops verbunden werden können. Der übliche Standard ist nach wie vor VGA, in einigen Vortragsräumen kann ergänzend HDMI angeboten werden. Bitte bringen Sie einen entsprechenden Adapter und zur Sicherheit Ihre Präsentation auf einem USB-Stick mit.
WLAN
Sie erhalten bei der Registrierung vor Ort eine persönliche Kennung sowie ein Passwort für das Netzwerk "GUEST".
Anleitung für das Universität Hamburg WLAN mit der SSID "GUEST"
Mittagessen
Sie finden in der unmittelbaren Umgebung des Veranstaltungsgebäudes Edmund-Siemers-Allee 1 vielfältige Restaurants, Bäcker und Cafés, in denen Sie sich zur Mittagszeit selbst versorgen können. Ebenso können Sie in der fußläufig erreichbaren Mensen (´Studierendenhaus´ und ´Campus) des Studierendenwerkes zwischen zahlreichen Gerichten auswählen (LINK) (Karte).
Rauchen
Es gelten recht strenge Nichtrauchervorschriften in Hamburg, dies gilt insbesondere für Restaurants, Bars, öffentliche Plätze und Hotels/Unterkünfte. Bars für Raucher kennzeichnen dies deutlich in ihrem Eingangsbereich. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Rauchen erlaubt ist oder nicht, fragen Sie lieber einmal nach.
Congresssprachen
Die Congresssprachen sind Englisch und Deutsch. Die Vorträge der Plenarsprecherinnen und -sprecher werden auf Englisch gehalten werden. Die Symposia 1-4 werden auf Deutsch, die Symposia 5 und 6 überwiegend auf Englisch stattfinden. Die Workshops werden auf Englisch und Deutsch abgehalten werden.
Congressgebühren
Es ist keine Gebühr für die Teilnahme an dem Congress zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass daher keine Freifahrscheine für den öffentlichen Personenverkehr angeboten werden kann, ebenso ist keine kostenlose Mittagessenverpflegung inbegriffen. Selbstverständlich bieten wir Ihnen aber auf dem Congress kostenlosen Kaffee, Tee, Kekse, Obst und Wasser an.